Was ist hepburn?

Hepburn

Hepburn bezieht sich im Allgemeinen auf das Hepburn-System (Hepburn-Romanisierung), ein System zur Romanisierung der japanischen Sprache. Es ist das am weitesten verbreitete System zur Umschrift japanischer Schriftzeichen (Kana und Kanji) in lateinische Buchstaben.

Hauptmerkmale des Hepburn-Systems:

  • Phonetische Genauigkeit: Das Hepburn-System zielt darauf ab, die japanische Aussprache so genau wie möglich wiederzugeben, zumindest für englischsprachige Sprecher.
  • Weitverbreitete Verwendung: Es wird in vielen Bereichen eingesetzt, darunter Lehrbücher, Wörterbücher, Reiseführer und offizielle Dokumente.
  • Modifikationen: Es gibt verschiedene Varianten, darunter das Revidierte Hepburn-System, das einige ältere Inkonsistenzen beseitigt und eine etwas genauere Darstellung der modernen japanischen Aussprache bietet.
  • Langvokale: Lange Vokale werden im Allgemeinen durch einen Makron (¯) über dem Vokal angezeigt (z.B. ō, ū). Das Revidierte Hepburn-System erlaubt auch die Doppelschreibung von Vokalen (z.B. oo, uu).
  • "n" vor "b", "m" oder "p": Das "n" wird zu "m" vor den Konsonanten b, m und p (z.B. shinbun wird zu shimbun).

Alternativen zum Hepburn-System:

Obwohl Hepburn das am weitesten verbreitete System ist, gibt es andere Romanisierungssysteme für Japanisch, wie z.B. Kunrei-shiki, welches sich stärker an der japanischen Silbenstruktur orientiert.

Anwendung:

Die Hepburn-Romanisierung erleichtert es nicht-japanischen Sprechern, japanische Wörter zu lesen und auszusprechen. Es ist besonders nützlich für die Eingabe japanischer Zeichen am Computer über eine Tastatur.