Was ist handwerksrolle?
Die Handwerksrolle ist ein öffentliches Verzeichnis, in dem selbstständige Handwerker und Handwerksbetriebe eingetragen sind. Sie wird von der jeweiligen Handwerkskammer geführt. Die Eintragung in die Handwerksrolle ist in Deutschland für die Ausübung eines zulassungspflichtigen Handwerks Pflicht.
Bedeutung und Zweck:
- Legitimation: Die Eintragung legitimiert den Handwerker zur selbstständigen Ausübung seines Gewerbes.
- Qualitätssicherung: Sie dient als Nachweis der fachlichen Qualifikation, da in der Regel ein Meistertitel oder eine vergleichbare Qualifikation erforderlich ist.
- Wettbewerbsrecht: Sie schützt vor unlauterem Wettbewerb durch nicht qualifizierte Anbieter.
- Information: Die Handwerksrolle ist ein öffentliches Register und dient der Information für Kunden und andere Interessierte.
Voraussetzungen für die Eintragung:
- Zulassungspflichtiges Handwerk: Die Tätigkeit muss einem der in der Anlage A der Handwerksordnung (HwO) aufgeführten zulassungspflichtigen Handwerke entsprechen.
- Meisterprüfung oder vergleichbare Qualifikation: In der Regel ist der Meistertitel im entsprechenden Handwerk erforderlich. Es gibt Ausnahmen, z.B. für Altgesellen mit langjähriger Berufserfahrung oder bei Vorliegen einer Ausübungsberechtigung nach §7b oder §8 HwO. Mehr Informationen zu den Voraussetzungen.
- Betriebsstätte: Der Betrieb muss über eine feste Betriebsstätte verfügen.
- Persönliche Zuverlässigkeit: Es dürfen keine Umstände vorliegen, die die persönliche Zuverlässigkeit des Antragstellers in Frage stellen.
Ablauf der Eintragung:
- Antragstellung: Der Antrag auf Eintragung ist bei der zuständigen Handwerkskammer zu stellen.
- Prüfung: Die Handwerkskammer prüft die Erfüllung der Voraussetzungen.
- Eintragung: Bei Erfüllung der Voraussetzungen erfolgt die Eintragung in die Handwerksrolle.
Folgen der Eintragung:
- Berechtigung zur Ausbildung: Der Betrieb ist berechtigt, Lehrlinge auszubilden.
- Mitgliedschaft in der Handwerkskammer: Die Eintragung führt zur Pflichtmitgliedschaft in der zuständigen Handwerkskammer.
- Beitragspflicht: Es besteht Beitragspflicht zur Handwerkskammer.
Weitere Informationen:
- Handwerksordnung (HwO): Die Grundlage für die Handwerksrolle bildet die Handwerksordnung.
- Handwerkskammer: Die Handwerkskammern sind die zuständigen Stellen für die Eintragung und Führung der Handwerksrolle. Sie bieten umfassende Beratung und Informationen. Mehr Informationen zur Handwerkskammer.
- Zulassungsfreies Handwerk: Es gibt auch Zulassungsfreies%20Handwerk, bei dessen Ausübung keine Eintragung in die Handwerksrolle erforderlich ist.
Es ist ratsam, sich vor der Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit im Handwerk bei der zuständigen Handwerkskammer umfassend beraten zu lassen.