Was ist gliedertaxe?

Gliedertaxe

Die Gliedertaxe ist ein Bestandteil der privaten Unfallversicherung und dient zur Bemessung der Invaliditätsleistung. Sie legt fest, welcher Prozentsatz der Versicherungssumme bei Verlust oder Funktionsunfähigkeit eines Körperteils oder Organs ausgezahlt wird. Sie ist somit ein wichtiger Faktor bei der Berechnung der Invaliditätsleistung.

Wesentliche Aspekte:

  • Festlegung der Invaliditätsgrade: Die Gliedertaxe legt für jeden Körperteil bzw. jedes Organ einen bestimmten Invaliditätsgrad fest, der als Prozentsatz der Gesamtinvalidität ausgedrückt wird.

  • Beispiele für Invaliditätsgrade:

    • Arm im Schultergelenk: z.B. 70%
    • Hand im Handgelenk: z.B. 60%
    • Daumen: z.B. 20%
    • Auge: z.B. 50%
    • Gehör auf einem Ohr: z.B. 30%
  • Individuelle Vereinbarung: Die Gliedertaxe ist in den Versicherungsbedingungen festgelegt und kann in gewissem Rahmen individuell mit dem Versicherer vereinbart werden. Höhere Versicherungssummen oder erweiterte Gliedertaxen können die Leistung bei bestimmten Invaliditätsfällen erhöhen.

  • Progressive Invaliditätsleistung: Oftmals wird eine progressive Invaliditätsleistung vereinbart. Dies bedeutet, dass die Auszahlung bei höheren Invaliditätsgraden überproportional zur vereinbarten Versicherungssumme steigt. Das bedeutet, dass beispielsweise ab einem bestimmten Invaliditätsgrad (z.B. 25%) eine höhere Leistung als der reine Prozentsatz der Versicherungssumme gezahlt wird. Die genauen Bedingungen der Progressionsstaffel sind in den Versicherungsbedingungen festgelegt.

  • Bedeutung für die Versicherungsnehmer: Die Gliedertaxe ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl der richtigen Unfallversicherung, da sie die Höhe der Leistung im Invaliditätsfall direkt beeinflusst. Es ist wichtig, die Gliedertaxe und die damit verbundenen Bedingungen genau zu prüfen und gegebenenfalls mit dem Versicherer zu verhandeln. Die Wahl der passenden Versicherungssumme ist ebenfalls wichtig, um im Falle einer Invalidität ausreichend abgesichert zu sein.

  • Ausschlusskriterien: Es gibt bestimmte Ausschlusskriterien in der Unfallversicherung, die die Leistungen beeinflussen können. Diese sollten beachtet werden.