Was ist glimmspanprobe?

Eine Glimmspanprobe ist eine einfache Methode, um das Vorhandensein von Wasserstoff in Gasen zu bestätigen. Dabei wird eine Metallspirale oder ein Platinbüschel in eine Flamme gehalten. Wenn Wasserstoff vorhanden ist, entzündet sich dieser an der Glimmspanprobe und erzeugt ein charakteristisches Knistern und leuchtet bläulich.

Die Glimmspanprobe basiert auf der Tatsache, dass Wasserstoff ein entzündliches Gas ist und leicht brennt. Durch die entzündliche Natur des Wasserstoffs wird das Gas sofort entzündet, wenn es mit der Zündflamme der Glimmspanprobe in Berührung kommt.

Die Glimmspanprobe wird häufig in der chemischen Analyse eingesetzt, um das Vorhandensein von Wasserstoff in unbekannten Gasen zu bestätigen. Sie kann auch zur Identifizierung von Wasserstoff in Gasen verwendet werden, die als Brenngase in verschiedenen Industriezweigen eingesetzt werden.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Glimmspanprobe nicht spezifisch für Wasserstoff ist und auch bei anderen brennbaren Gasen wie Methan, Ethan oder Propan anschlagen kann. Daher sollten bei der Durchführung der Glimmspanprobe auch andere Tests in Betracht gezogen werden, um das Vorhandensein bestimmter Gase spezifisch zu bestätigen.

Kategorien