Was ist gingivahyperplasie?

Gingivahyperplasie (Zahnfleischwucherung)

Gingivahyperplasie, auch bekannt als Zahnfleischwucherung oder Gingivawucherung, ist eine Vergrößerung des Zahnfleischgewebes. Sie kann lokalisiert (nur einen kleinen Bereich betreffend) oder generalisiert (das gesamte Zahnfleisch betreffend) auftreten.

Ursachen:

  • Medikamente: Bestimmte Medikamente sind eine häufige Ursache, insbesondere:
  • Plaque und Zahnstein: Mangelnde Mundhygiene und die daraus resultierende Ansammlung von Plaque und Zahnstein können zu Entzündungen und in der Folge zu Zahnfleischwucherung führen. Dies wird als Entzündliche%20Gingivahyperplasie bezeichnet.
  • Genetische Faktoren: In seltenen Fällen kann Gingivahyperplasie eine genetische Ursache haben (erbliche Gingivafibromatose).
  • Hormonelle Veränderungen: Veränderungen des Hormonspiegels, beispielsweise während der Schwangerschaft (Schwangerschaftsgingivitis) oder der Pubertät, können Zahnfleischwucherung begünstigen.
  • Systemische Erkrankungen: Seltenere Ursachen sind systemische Erkrankungen wie Leukämie.
  • Idiopathisch: In manchen Fällen ist die Ursache unbekannt.

Symptome:

  • Vergrößertes Zahnfleischgewebe, das die Zähne teilweise oder vollständig bedecken kann.
  • Rötung und Entzündung des Zahnfleisches.
  • Zahnfleischbluten, insbesondere beim Zähneputzen oder Verwenden von Zahnseide.
  • Schmerzen oder Beschwerden im Zahnfleisch.
  • Eingeschränkte Kaufähigkeit.
  • Ästhetische Beeinträchtigung.
  • Schlechter Atem (Halitosis).

Diagnose:

Die Diagnose wird in der Regel durch eine klinische Untersuchung des Zahnfleisches durch einen Zahnarzt oder Parodontologen gestellt. Manchmal sind zusätzliche Untersuchungen, wie z.B. eine Biopsie des Zahnfleischgewebes, erforderlich, um die Ursache der Gingivahyperplasie zu bestimmen.

Behandlung:

Die Behandlung hängt von der Ursache und dem Schweregrad der Gingivahyperplasie ab. Zu den Behandlungsmöglichkeiten gehören:

  • Verbesserte Mundhygiene: Gründliches Zähneputzen, Verwendung von Zahnseide und Mundspülungen können helfen, Plaque und Zahnstein zu entfernen und Entzündungen zu reduzieren.
  • Professionelle Zahnreinigung: Regelmäßige professionelle Zahnreinigungen beim Zahnarzt oder Dentalhygieniker können helfen, Plaque und Zahnstein zu entfernen, die sich nicht durch Zähneputzen und Zahnseide entfernen lassen.
  • Medikamentenwechsel: Wenn die Gingivahyperplasie durch Medikamente verursacht wird, kann der Arzt möglicherweise ein anderes Medikament verschreiben. (WICHTIG: Nur in Absprache mit dem behandelnden Arzt!)
  • Gingivektomie/Gingivoplastik: Dies ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem überschüssiges Zahnfleischgewebe entfernt wird, um die normale Zahnfleischform wiederherzustellen. Gingivektomie bezieht sich auf die Entfernung von entzündetem Zahnfleisch, während Gingivoplastik die Neugestaltung des Zahnfleisches umfasst.
  • Parodontalchirurgie: In schweren Fällen kann eine umfassendere Parodontalchirurgie erforderlich sein, um das Zahnfleisch zu korrigieren und die Gesundheit des Zahnhalteapparates wiederherzustellen.
  • Behandlung systemischer Erkrankungen: Wenn die Gingivahyperplasie durch eine systemische Erkrankung verursacht wird, muss diese Erkrankung behandelt werden.
  • Regelmäßige Nachsorge: Nach der Behandlung ist eine regelmäßige Nachsorge beim Zahnarzt oder Parodontologen wichtig, um ein Wiederauftreten der Gingivahyperplasie zu verhindern.