Was ist futon?

Futon

Ein Futon ist eine traditionelle japanische Schlafgelegenheit, die sich von westlichen Betten unterscheidet. Im Westen bezieht sich der Begriff "Futon" oft auf eine Kombination aus einer klappbaren Rahmenstruktur und einer dicken, steppbaren Matratze, die sowohl als Sofa als auch als Bett genutzt werden kann. Im japanischen Kontext besteht ein Futon jedoch aus mehreren separaten Elementen:

  • Shikibuton (敷布団): Die eigentliche Matratze. Sie ist typischerweise dünner und fester als westliche Matratzen. Sie wird direkt auf dem Tatami-Boden (traditionelle japanische Matte) oder einem Lattenrost platziert. Weitere Informationen zum Shikibuton finden Sie hier: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Shikibuton.

  • Kakebuton (掛布団): Die Bettdecke. Sie ist in der Regel leichter als westliche Daunendecken und wird häufig mit saisonalen Materialien gefüllt. Weitere Informationen zum Kakebuton finden Sie hier: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Kakebuton.

  • Makura (枕): Das Kissen. Japanische Kissen können unterschiedlich sein, von traditionellen mit Buchweizen gefüllten Kissen bis hin zu modernen ergonomischen Designs. Weitere Informationen zum Makura finden Sie hier: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Makura.

Ein wesentlicher Vorteil des japanischen Futonsystems ist seine Flexibilität und Platzersparnis. Der Futon kann tagsüber zusammengerollt und verstaut werden, wodurch der Raum anderweitig genutzt werden kann. Dies ist besonders in kleineren japanischen Wohnungen von Bedeutung.

Weitere wichtige Aspekte:

  • Tatami (畳): Traditionelle japanische Matten aus Reisstroh, die als Unterlage für den Futon dienen. Weitere Informationen zum Tatami finden Sie hier: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Tatami.
  • Pflege: Futons sollten regelmäßig gelüftet und ausgeklopft werden, um Feuchtigkeit und Staub zu entfernen. Dies trägt zur Hygiene und Lebensdauer des Futons bei.
  • Moderne Anpassungen: Heutzutage gibt es Futons in verschiedenen Größen, Materialien und Härtegraden, um den individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden. Viele westliche Varianten ähneln eher dicken Matratzen, die auf einem klappbaren Rahmen liegen.