Was ist frühlingsbeginn?
Frühlingsbeginn: Ein Fest des Neubeginns
Der Frühlingsbeginn, auch bekannt als Frühlings-Tagundnachtgleiche, markiert den Übergang vom Winter zum Frühling in der nördlichen Hemisphäre. Es ist ein Zeitpunkt des Neubeginns, der Hoffnung und des Erwachens der Natur.
Datum und Definition:
- Der Frühlingsbeginn tritt jährlich um den 20. oder 21. März ein.
- Astronomisch gesehen ist es der Moment, in dem die Sonne den Himmelsäquator von Süden nach Norden überquert. Dadurch sind Tag und Nacht fast gleich lang, daher der Name Tagundnachtgleiche.
Bedeutung und Traditionen:
- Der Frühlingsbeginn wird in vielen Kulturen weltweit gefeiert.
- Oftmals werden Feste gefeiert, die Fruchtbarkeit, neues Wachstum und die Rückkehr des Lichts symbolisieren. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Rückkehr%20des%20Lichts)
- Einige Traditionen beinhalten das Reinigen von Häusern, das Pflanzen von Samen und das Verteilen von Ostereiern (obwohl Ostern nicht direkt an die Tagundnachtgleiche gebunden ist, fällt es oft in die gleiche Zeit).
Astronomische Aspekte:
- Die Erdachse ist um 23,5 Grad geneigt, was die Jahreszeiten verursacht. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Erdachse)
- Während der Tagundnachtgleiche steht die Erde in einer Position, in der keine der beiden Hemisphären stärker zur Sonne geneigt ist.
- Nach dem Frühlingsbeginn werden die Tage in der nördlichen Hemisphäre länger und die Nächte kürzer, bis zur Sommersonnenwende.
Zusammenfassend ist der Frühlingsbeginn ein bedeutendes Ereignis, das den Beginn einer neuen Jahreszeit und die Erneuerung des Lebens feiert. Es ist eine Zeit der Freude, des Optimismus und der Verbindung zur Natur.