Was ist formatfaktor?

Der Formfaktor beschreibt die physikalische Größe und Form von Hardwarekomponenten, insbesondere von Computergehäusen, Mainboards, Netzteilen und Laufwerken. Er legt die Abmessungen, die Anordnung der Befestigungslöcher, die Position der Anschlüsse und andere physische Eigenschaften fest. Die Wahl des Formfaktors beeinflusst die Kompatibilität verschiedener Komponenten und die Erweiterungsmöglichkeiten eines Systems.

  • Mainboard-Formfaktoren: Bestimmen die Größe und Anordnung von Komponenten auf dem Mainboard sowie die Position von Anschlüssen. Gängige Formfaktoren sind ATX, Micro-ATX, Mini-ITX und E-ATX.

  • Gehäuse-Formfaktoren: Entsprechen den Mainboard-Formfaktoren und bieten Platz für andere Komponenten wie Netzteile und Laufwerke. Gehäuse gibt es in verschiedenen Größen und Bauformen wie Tower, Desktop und Small%20Form%20Factor%20(SFF).

  • Netzteil-Formfaktoren: Standardisieren die Größe, Form und Anschlüsse von Netzteilen. Zu den gängigen Formfaktoren gehören ATX, SFX und TFX.

  • Laufwerks-Formfaktoren: Geben die Größe und Anschlüsse von Festplatten (HDDs) und Solid-State-Drives (SSDs) an. Typische Formfaktoren sind 2,5-Zoll und 3,5-Zoll für HDDs und 2,5-Zoll und M.2 für SSDs.

Kategorien