Was ist flügelhorn?

Flügelhorn

Das Flügelhorn ist ein Blechblasinstrument, das der Familie der Bügelhörner angehört. Es ähnelt der Trompete, hat aber eine weitere Mensur und ein konischeres Rohr, was ihm einen weicheren, runderen und dunkleren Klang verleiht. Es wird oft im Jazz, in Blasorchestern und in der klassischen Musik eingesetzt.

Merkmale:

  • Klangfarbe: Der Klang des Flügelhorns ist weicher und dunkler als der der Trompete. Es hat eine warme, lyrische Qualität, die es ideal für Melodielinien macht.
  • Bauweise: Es besitzt in der Regel drei Ventile und ist in B gestimmt (seltener in C). Das Rohr ist stärker konisch als das einer Trompete, was zum weicheren Klang beiträgt.
  • Verwendung: Es wird häufig in Brass Bands und Blasorchestern als Melodieinstrument verwendet. Auch im Jazz, vor allem im Cool Jazz und im Fusion, findet es Verwendung.
  • Spielweise: Die Spielweise ähnelt der der Trompete, erfordert aber oft eine andere Ansatztechnik, um den charakteristischen Klang zu erzeugen.

Geschichte:

Das Flügelhorn entwickelte sich im frühen 19. Jahrhundert in Deutschland aus dem Signalhorn. Es wurde schnell populär und fand seinen Weg in verschiedene Musikgenres.

Bekannte Flügelhornisten:

  • Chuck Mangione
  • Art Farmer
  • Nat Adderley

Weitere Informationen: