Was ist f30?

F30: Manische Episode

Die Diagnose F30 im ICD-10 (Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 10. Revision) bezieht sich auf eine manische Episode. Eine manische Episode ist eine Periode anhaltend gehobener, expansiver oder reizbarer Stimmung, die mit einer Steigerung der Aktivität oder Energie einhergeht.

Hauptmerkmale:

  • Stimmung: Auffallend gehobene, expansive oder reizbare Stimmung.
  • Energie und Aktivität: Deutliche Steigerung der Aktivität, Ruhelosigkeit.
  • Denken: Ideenflucht, beschleunigtes Denken.
  • Selbstwertgefühl: Übersteigertes Selbstwertgefühl oder Größenideen.
  • Schlaf: Vermindertes Schlafbedürfnis.
  • Ablenkbarkeit: Erhöhte Ablenkbarkeit.
  • Risikobereitschaft: Übertriebene Beschäftigung mit angenehmen Aktivitäten, die ein hohes Risiko bergen (z.B. rücksichtsloses Geldausgeben, sexuelle Eskapaden).

Diagnosekriterien:

Die Diagnose einer manischen Episode nach ICD-10 erfordert, dass die Symptome über einen Zeitraum von mindestens einer Woche (oder kürzer, wenn eine Krankenhausbehandlung erforderlich ist) vorliegen und eine deutliche Beeinträchtigung der sozialen oder beruflichen Funktionsfähigkeit verursachen.

Schweregrade:

Manische Episoden werden in verschiedene Schweregrade eingeteilt:

  • Hypomanie (F30.0): Eine leichtere Form der Manie, die nicht unbedingt eine deutliche Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit verursacht.
  • Manie ohne psychotische Symptome (F30.1): Deutliche Manie, jedoch ohne Wahnvorstellungen oder Halluzinationen.
  • Manie mit psychotischen Symptomen (F30.2): Manie mit Wahnvorstellungen oder Halluzinationen, die meistens stimmungskongruent sind (d.h. inhaltlich zur gehobenen Stimmung passen).

Differenzialdiagnose:

Es ist wichtig, eine manische Episode von anderen psychischen Erkrankungen, die ähnliche Symptome aufweisen können, zu unterscheiden, wie z.B. Schizophrenie oder substanzinduzierte psychotische Störungen.

Behandlung:

Die Behandlung einer manischen Episode umfasst in der Regel eine Kombination aus Medikamenten (z.B. Stimmungsstabilisierer, Antipsychotika) und Psychotherapie. Eine <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Psychotherapie">Psychotherapie</a> kann helfen, die Erkrankung zu bewältigen, Rückfälle zu verhindern und die soziale Funktionsfähigkeit zu verbessern.

Wichtige Konzepte:

  • <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Manie">Manie</a>
  • <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Bipolare%20Störung">Bipolare Störung</a>
  • <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/ICD-10">ICD-10</a>
  • <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Stimmungsstabilisierer">Stimmungsstabilisierer</a>
  • <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Antipsychotika">Antipsychotika</a>