Was ist erasure?

Erasure

Erasure bezeichnet im Kontext der Poststrukturalistischen und Postmodernen Philosophie, Literaturtheorie und Kunst eine Strategie des "Auslöschens" oder "Unter-Erasure-Setzens" von Begriffen, Konzepten oder Texten, um deren inhärente Grenzen, Widersprüche und Unzulänglichkeiten aufzuzeigen. Es ist keine einfache Zerstörung, sondern ein Akt, der die Notwendigkeit des Begriffs oder Textes anerkennt, ihn aber gleichzeitig als unzureichend kennzeichnet. Der Begriff wird typischerweise mit dem französischen Philosophen Jacques Derrida assoziiert.

Kernpunkte der Erasure:

  • Unter-Erasure-Setzung (Under Erasure/ sous rature): Dies ist die zentrale Methode der Erasure. Ein Wort wird geschrieben, dann durchgestrichen, aber dennoch lesbar gelassen. Dies signalisiert, dass der Begriff sowohl notwendig (um überhaupt etwas zu benennen oder denken zu können) als auch unzureichend (da er die Komplexität des Bezeichneten nicht vollständig erfassen kann) ist.
  • Dekonstruktion: Erasure ist eng mit der Dekonstruktion verbunden. Sie dient dazu, hierarchische Strukturen in Denksystemen aufzudecken und zu destabilisieren. Indem ein Begriff unter Erasure gesetzt wird, wird seine vermeintliche Stabilität und Eindeutigkeit in Frage gestellt.
  • Aporie: Erasure macht oft Aporien sichtbar, d.h. unlösbare Widersprüche oder Sackgassen im Denken. Sie zeigt, dass bestimmte Konzepte untrennbar miteinander verbunden sind, obwohl sie sich gleichzeitig gegenseitig ausschließen.
  • Differenz: Derridas Konzept der Differenz ist eng mit der Erasure verbunden. Differenz betont, dass Bedeutung nicht intrinsisch ist, sondern durch Unterschiede und Beziehungen zwischen Elementen entsteht. Erasure unterstreicht, dass jeder Begriff immer schon von anderen Begriffen beeinflusst und begrenzt ist.
  • Keine endgültige Bedeutung: Erasure impliziert, dass es keine feste oder endgültige Bedeutung gibt. Bedeutung ist immer im Fluss und wird ständig neu verhandelt. Es untergräbt den Glauben an absolute Wahrheiten oder objektive Repräsentationen.

Anwendungsbereiche:

  • Philosophie: Kritik an metaphysischen Konzepten wie Sein, Wahrheit, Identität.
  • Literaturtheorie: Analyse von Texten unter Berücksichtigung ihrer inneren Widersprüche und Mehrdeutigkeiten.
  • Kunst: Verwendung von Erasure als künstlerische Technik, um bestehende Bilder, Texte oder Objekte zu verändern und neu zu interpretieren.

Erasure ist ein komplexes und herausforderndes Konzept, das dazu dient, die Grenzen unseres Denkens und unserer Sprache zu hinterfragen. Es fordert uns auf, kritisch zu hinterfragen, was wir für selbstverständlich halten und die inhärente Instabilität und Mehrdeutigkeit der Bedeutung anzuerkennen.