Was ist endostyl?

Der Endostyl ist eine längliche, gefurchte Rinne in der ventralen Wand des Pharynx bei einigen Chordaten, hauptsächlich bei Manteltieren (Urochordata) und Lanzettfischchen (Cephalochordata). Er ist homolog zur Schilddrüse der Wirbeltiere.

  • Funktion: Der Endostyl sezerniert Schleim, der Jodproteine enthält, um Nahrungspartikel aus dem Wasser zu filtern. Die Nahrungspartikel werden dann durch Cilienschlag zum Ösophagus transportiert.

  • Evolutionäre Bedeutung: Der Endostyl ist ein wichtiges Merkmal für das Verständnis der Evolution der Chordaten. Die Umwandlung des Endostyls in die Schilddrüse bei Wirbeltieren stellt einen bedeutenden evolutionären Schritt dar. Weitere Informationen zur Evolution finden Sie hier: Evolution.

  • Vorkommen: Der Endostyl findet sich bei:

    • Manteltieren (Urochordata): Manteltiere
    • Lanzettfischchen (Cephalochordata): Lanzettfischchen
    • Larven der Neunaugen (Petromyzontida): Neunaugen (bevor die Metamorphose zur Schilddrüse stattfindet)
  • Homologie zur Schilddrüse: Der Endostyl gilt als das evolutionäre Vorgängerorgan der Schilddrüse bei Wirbeltieren. Zellen im Endostyl sind in der Lage, Jod zu binden, ähnlich wie die Follikelepithelzellen der Schilddrüse. Weitere Informationen zur Schilddrüse: Schilddrüse.

Kategorien