Was ist endstufe?

Endstufe (Leistungsverstärker)

Eine Endstufe, auch Leistungsverstärker genannt, ist eine elektronische Schaltung, die ein schwaches elektrisches Signal verstärkt, um ein stärkeres Signal zu erzeugen, das in der Lage ist, eine Last zu betreiben. Diese Last kann beispielsweise ein Lautsprecher in einem Audiosystem, ein Motor in einem Roboter oder eine Antenne in einem Funksender sein.

Funktionsweise:

Im Wesentlichen liefert eine Endstufe die benötigte Leistung (Strom und Spannung), um die gewünschte Funktion der Last zu erfüllen. Sie nimmt ein kleines Eingangssignal und moduliert eine größere Stromquelle, um eine verstärkte Version des Eingangssignals am Ausgang zu erzeugen.

Haupttypen von Endstufen:

Wichtige Parameter:

  • Ausgangsleistung: Die maximale Leistung, die die Endstufe an die Last liefern kann, gemessen in Watt.
  • Verstärkung: Das Verhältnis zwischen Ausgangsleistung und Eingangsleistung, gemessen in Dezibel (dB).
  • Wirkungsgrad: Das Verhältnis zwischen abgegebener Ausgangsleistung und aufgenommener Eingangsleistung. Wichtig für Batteriebetriebene Geräte oder Applikationen bei denen Wärmeentwicklung ein Problem ist.
  • Klirrfaktor (THD): Ein Maß für die Verzerrung des Ausgangssignals im Vergleich zum Eingangssignal. Mehr dazu: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Klirrfaktor
  • Bandbreite: Der Frequenzbereich, in dem die Endstufe effektiv arbeitet.
  • Eingangsimpedanz und Ausgangsimpedanz: Diese Impedanzen beeinflussen, wie die Endstufe an andere Komponenten angeschlossen werden kann.

Anwendungen:

Endstufen sind in einer Vielzahl von elektronischen Geräten zu finden, darunter:

  • Audiosysteme (Verstärker, Heimkinosysteme, Autoradios)
  • Funksender und -empfänger
  • Industrielle Steuerungssysteme
  • Robotik
  • Medizinische Geräte
  • Messtechnik