Was ist eierstöcke?

Eierstöcke (Ovarien)

Die Eierstöcke (Ovarien) sind die weiblichen Keimdrüsen und damit ein wesentlicher Bestandteil des weiblichen Fortpflanzungssystems. Sie sind paarig angelegt und befinden sich im kleinen Becken, seitlich der Gebärmutter (Uterus).

Funktionen:

  • Produktion von Eizellen (Oogenese): In den Eierstöcken reifen die Eizellen heran, die für die Befruchtung notwendig sind. Dieser Prozess beginnt bereits vor der Geburt und setzt sich bis zur Menopause fort. Weitere Informationen finden Sie hier: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Eizellen%20(Oogenese)
  • Hormonproduktion: Die Eierstöcke produzieren wichtige Sexualhormone wie Östrogene und Progesteron. Diese Hormone steuern den Menstruationszyklus, die Entwicklung der sekundären Geschlechtsmerkmale und die Aufrechterhaltung einer Schwangerschaft. Weitere Informationen finden Sie hier: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Sexualhormone

Anatomie:

  • Aufbau: Jeder Eierstock ist etwa pflaumengroß und wiegt ca. 6-8 Gramm. Er besteht aus einer äußeren Rindenschicht (Cortex ovarii), in der sich die Eibläschen (Follikel) befinden, und einer inneren Markschicht (Medulla ovarii), die Blutgefäße und Nerven enthält.
  • Aufhängung: Die Eierstöcke sind durch Bänder (Ligamente) mit der Gebärmutter und der Beckenwand verbunden.

Erkrankungen:

Sonstiges: