Was ist dreilägerbachtalsperre?

Die Dreilägerbachtalsperre ist eine Talsperre in Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Sie liegt im Lennetal, südwestlich der Stadt Lüdenscheid und erstreckt sich über die Gemeinde Halver und Teile der Stadt Kierspe.

Die Talsperre wurde in den Jahren 1969 bis 1977 erbaut und dient hauptsächlich der Versorgung der umliegenden Region mit Trinkwasser. Sie ist die größte Talsperre im Märkischen Kreis und hat eine Gesamtkapazität von rund 24 Millionen Kubikmetern Wasser.

Die Dreilägerbachtalsperre ist ein beliebtes Ausflugsziel und bietet zahlreiche Freizeitmöglichkeiten. Rund um den See gibt es mehrere Wander- und Radwege, die durch die malerische Landschaft führen. Zudem sind Segeln, Rudern und Angeln auf dem See erlaubt. Es gibt auch ein Freibad und einen Campingplatz in der Nähe.

Das Haupteinzugsgebiet der Talsperre ist der Dreilägerbach, ein Nebenfluss der Volme. Die Talsperre dient jedoch auch dem Hochwasserschutz und reguliert den Wasserstand des Lennesees, der weiter flussabwärts liegt.

In den letzten Jahren gab es immer wieder Diskussionen über die Nutzung der Talsperre, da die Wasserreserven aufgrund von Trockenperioden und steigendem Wasserverbrauch knapper werden. Es wurden Maßnahmen ergriffen, um den Wasserverbrauch einzuschränken und die Speicherkapazität der Talsperre zu erhöhen.