Was ist dreikönigenschrein?

Der Dreikönigenschrein ist ein bedeutendes religiöses Reliquiar, das sich im Kölner Dom in Deutschland befindet. Es ist einer der wichtigsten Pilgerorte in Europa und beherbergt nach der Überlieferung die Gebeine der Heiligen Drei Könige – Kaspar, Melchior und Balthasar.

Der Schrein wurde im 12. Jahrhundert von Nikolaus von Verdun angefertigt und ist ein Meisterwerk mittelalterlicher Goldschmiedekunst. Es besteht aus vergoldetem Silber und ist mit zahlreichen Edelsteinen und Emaille verziert.

Jedes Jahr am 6. Januar, dem Tag der Heiligen Drei Könige, wird der Dreikönigenschrein geöffnet und die Gebeine der Könige für die Verehrung der Gläubigen ausgestellt. Dabei zieht eine Prozession durch die Kölner Altstadt, begleitet von festlichen Feierlichkeiten und einem Umzug. Der Tag ist auch ein gesetzlicher Feiertag in einigen Teilen Deutschlands.

Obwohl die Echtheit der Reliquien umstritten ist, hat der Dreikönigenschrein eine besondere religiöse Bedeutung und zieht jedes Jahr zahlreiche Pilger und Touristen an. Er ist eines der bekanntesten Wahrzeichen des Kölner Doms und ein Symbol für den christlichen Glauben.