Was ist dosenmoor?
Dosenmoor
Das Dosenmoor ist ein bedeutendes Hochmoorgebiet in Schleswig-Holstein, Deutschland. Es liegt etwa 7 km westlich von Neumünster und ist Teil des Naturparks Aukrug.
Charakteristik und Entstehung:
- Entstehung: Das Moor entstand nach der letzten Eiszeit durch die Verlandung eines flachen Sees. Die sauren, nährstoffarmen Bedingungen führten zur Bildung von Torf.
- Fläche: Es erstreckt sich über eine Fläche von rund 520 Hektar.
- Besonderheiten: Das Dosenmoor ist bekannt für seine typische Hochmoorvegetation, darunter Torfmoose, Wollgras und Heidekraut.
Bedeutung:
- Naturschutz: Das Dosenmoor ist ein wichtiges Rückzugsgebiet für viele gefährdete Tier- und Pflanzenarten, darunter verschiedene Vogelarten wie Kraniche und Bekassinen.
- Klimaschutz: Moore spielen eine wichtige Rolle im Klimaschutz, da sie große Mengen an Kohlenstoff speichern. Die Renaturierung des Dosenmoores trägt zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen bei.
- Torfabbau: In der Vergangenheit wurde im Dosenmoor Torf abgebaut. Dieser Abbau hat die natürliche Struktur des Moores stark beeinträchtigt. Heute liegt der Fokus auf der Renaturierung.
Renaturierung:
- Ziele: Ziel der Renaturierungsmaßnahmen ist es, den Wasserhaushalt des Moores wiederherzustellen und die typische Hochmoorvegetation zu fördern.
- Maßnahmen: Zu den Maßnahmen gehören das Verschließen von Entwässerungsgräben und die Wiedervernässung von abgetorften Flächen.
Tourismus:
- Erlebnispfade: Das Dosenmoor kann auf verschiedenen Erlebnispfaden erkundet werden.
- Aussichtstürme: Aussichtstürme bieten einen guten Überblick über das Moor.
- Führungen: Regelmäßig werden Führungen angeboten, bei denen man mehr über die Entstehung, die Tier- und Pflanzenwelt des Moores erfahren kann.