Was ist donaulied?

Donau-Lied (Donaulied)

Das Donaulied (auch bekannt als An der schönen blauen Donau) ist ein Walzer des österreichischen Komponisten <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Johann%20Strauss%20(Sohn)">Johann Strauss (Sohn)</a> aus dem Jahr 1866. Es ist eines der bekanntesten und beliebtesten Stücke der klassischen Musik und gilt als inoffizielle Nationalhymne Österreichs.

Wichtige Aspekte:

  • Komposition: Entstanden 1866 in Wien als Chorwerk. Der Text wurde später von <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Joseph%20Weyl">Joseph Weyl</a> verfasst, war aber ursprünglich nicht besonders erfolgreich.
  • Musikalischer Stil: Typischer Wiener Walzer im 3/4-Takt, bekannt für seine eingängige Melodie und seinen beschwingten Charakter.
  • Popularität: Erlangte rasch internationale Bekanntheit und wurde zu einem Inbegriff der Wiener <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Walzer">Walzer</a>-Tradition.
  • Bedeutung: Symbolisiert die Schönheit und Romantik der <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Donau">Donau</a> und repräsentiert das österreichische Lebensgefühl.
  • Verwendung: Wird häufig bei festlichen Anlässen, Konzerten und als Filmmusik eingesetzt. Besonders bekannt ist die traditionelle Aufführung des Walzers zum <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Neujahrskonzert%20der%20Wiener%20Philharmoniker">Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker</a>.