Was ist diabas?

Diabas

Diabas ist ein basisches, vulkanisches Gestein, das durch die Umwandlung von Basalt entstanden ist. Er ist typischerweise dunkelgrün bis schwarz und zeichnet sich durch seine feinkörnige bis mittelgroße Struktur aus. Diabas kommt häufig in Form von Gängen und Lagergängen vor und wird oft in Steinbrüchen abgebaut.

Eigenschaften:

  • Farbe: Dunkelgrün bis schwarz
  • Textur: Feinkörnig bis mittelgroß
  • Zusammensetzung: Plagioklasfeldspat (hauptsächlich Labradorit), Augit (ein Pyroxenmineral), Olivin (selten), Magnetit und andere sekundäre Minerale
  • Härte: Relativ hart und widerstandsfähig
  • Verwendung: Straßenbau, Gleisschotter, Natursteinpflaster, Bauwesen, Ziersteine

Entstehung und Vorkommen:

Diabas entsteht durch die Umwandlung von Basalt unter hydrothermalen Bedingungen oder durch Metamorphose. Diese Prozesse führen zur Neubildung von Mineralen wie Chlorit, Aktinolith und Serpentin. Diabas kommt weltweit vor, insbesondere in Gebieten mit ehemaligem Vulkanismus. In Deutschland findet man Diabas beispielsweise im Harz, im Sauerland und in Thüringen.

Verwendung:

Aufgrund seiner Härte und Witterungsbeständigkeit wird Diabas vielfältig eingesetzt:

  • Straßenbau: Als Zuschlagstoff für Asphalt oder Beton.
  • Gleisschotter: Für den Unterbau von Eisenbahngleisen.
  • Natursteinpflaster: Für Gehwege und Plätze.
  • Bauwesen: Für Mauerwerk, Fundamente und andere Bauelemente.
  • Ziersteine: Für Fassadenverkleidungen, Grabsteine und andere dekorative Zwecke.

Wichtige Themen: