Was ist cosinus?

Der Cosinus ist eine trigonometrische Funktion, die das Verhältnis der Länge der Ankathete zur Hypotenuse in einem rechtwinkligen Dreieck angibt. In einem rechtwinkligen Dreieck mit einem Winkel α ist der Cosinus dieses Winkels definiert als die Länge der Ankathete, die den Winkel α enthält, geteilt durch die Länge der Hypotenuse.

Die Cosinusfunktion wird oft mit "cos" abgekürzt und ist eine periodische Funktion mit einer Periode von 2π. Sie wird in der Mathematik, Physik, Ingenieurwissenschaften und anderen Bereichen häufig verwendet, um die Beziehungen zwischen Winkeln und Seitenlängen in rechtwinkligen Dreiecken zu beschreiben.

Die Cosinusfunktion kann entweder in Grad oder Bogenmaß verwendet werden, wobei die Einheit des Winkels angegeben werden muss. Die Werte des Cosinus liegen zwischen -1 und 1, wobei der Cosinus von 0 Grad 1 und der Cosinus von 90 Grad 0 ist.

Der Cosinus ist eng mit der Sinusfunktion verwandt, da sie sich gegenseitig ergänzen und in vielen trigonometrischen Identitäten zusammen auftreten. Die Cosinusfunktion kann auch als Reihe, Integral oder Differentialgleichung definiert werden und hat zahlreiche Anwendungen in der Mathematik und Naturwissenschaften.