Was ist blies?
Blies
Die Blies ist ein etwa 99,5 km langer Fluss im Saarland und in Lothringen. Sie ist ein rechter Nebenfluss der Saar.
Geografie:
- Quelle: Die Blies entspringt in zwei Quellflüssen, der Wurzelbach und der Roppenbach, in der Nähe von Selbach im Saarland.
- Verlauf: Sie fließt vorwiegend in südöstlicher Richtung durch das Saarland, passiert Städte wie <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Neunkirchen%20(Saar)">Neunkirchen (Saar)</a>, <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Homburg">Homburg</a> und <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Blieskastel">Blieskastel</a>. Ein kurzes Stück verläuft die Blies auch durch Frankreich (Lothringen).
- Mündung: Die Blies mündet in <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Saargemünd">Saargemünd</a> (Frankreich) in die Saar.
Besonderheiten:
- Bliesgau: Die Region um die Blies wird als Bliesgau bezeichnet. Es ist eine Kulturlandschaft mit sanften Hügeln, Streuobstwiesen und einer vielfältigen Flora und Fauna. Der <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Bliesgau">Bliesgau</a> wurde 2009 von der UNESCO als Biosphärenreservat anerkannt.
- Wasserqualität: Die Wasserqualität der Blies war lange Zeit durch Industrieabwässer und landwirtschaftliche Einleitungen beeinträchtigt. In den letzten Jahrzehnten wurden jedoch erhebliche Anstrengungen unternommen, um die Gewässerqualität zu verbessern.
Wirtschaftliche Bedeutung:
- Früher wurde die Blies für die Energiegewinnung (Mühlen) und für die Abwasserentsorgung genutzt. Heute spielt die <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Tourismus">Tourismus</a> eine größere Rolle, insbesondere im Bliesgau.
Ökologie:
- Die Blies und ihre Auen bieten Lebensraum für eine Vielzahl von Pflanzen- und Tierarten. Renaturierungsmaßnahmen sollen die ökologische Vielfalt weiter fördern.