Was ist blinded?

Verblindung (Blinded)

Verblindung, auch bekannt als Maskierung, ist eine wichtige Methodik in der Forschung, insbesondere in klinischen Studien. Sie dient dazu, Verzerrungen zu minimieren, die entstehen können, wenn Teilnehmer oder Forscher wissen, welche Behandlung ein Teilnehmer erhält.

Ziele der Verblindung:

  • Reduzierung von Verzerrungen: Die Kenntnis der Behandlung kann die subjektiven Wahrnehmungen und Berichte der Teilnehmer beeinflussen (Placebo-Effekt), sowie die Beobachtungen und Bewertungen der Forscher (Beobachter-Bias).
  • Objektivere Ergebnisse: Durch die Minimierung von Verzerrungen werden die Ergebnisse einer Studie zuverlässiger und genauer.

Arten der Verblindung:

  • Einfachblind (Single-blind): Die Teilnehmer wissen nicht, welche Behandlung sie erhalten (z.B. Wirkstoff oder Placebo), aber die Forscher wissen es.
  • Doppelblind (Double-blind): Weder die Teilnehmer noch die Forscher, die direkt mit den Teilnehmern interagieren, wissen, welche Behandlung verabreicht wird. Der Schlüssel zur Zuordnung der Behandlungen wird separat verwaltet.
  • Dreifachblind (Triple-blind): Teilnehmer, Forscher und Datenauswerter sind alle blind für die Behandlungszuordnung.
  • Offen (Open-label): Es gibt keine Verblindung; sowohl Teilnehmer als auch Forscher wissen, welche Behandlung verabreicht wird. Diese Art von Studie ist anfälliger für Verzerrungen.

Bedeutung der Verblindung:

Die Verblindung ist besonders wichtig, wenn die Ergebnisse der Studie subjektive Messungen beinhalten (z.B. Schmerzempfinden, Lebensqualität). Sie hilft, die Gültigkeit und Zuverlässigkeit der Forschungsergebnisse zu gewährleisten und trägt dazu bei, dass Entscheidungen über medizinische Behandlungen und Interventionen auf einer soliden wissenschaftlichen Grundlage basieren. Der Einsatz von Placebos ist oft ein integraler Bestandteil der Verblindung (Placebo).

Herausforderungen der Verblindung:

In manchen Studien ist eine vollständige Verblindung aus praktischen oder ethischen Gründen nicht möglich. In solchen Fällen müssen die Forscher andere Strategien anwenden, um Verzerrungen so weit wie möglich zu reduzieren. Dies kann die Verwendung standardisierter Protokolle, objektiver Messungen und unabhängiger Datenauswertungen umfassen.