Was ist bittermandel?

Bittermandel

Die Bittermandel ist der Samen des Bittermandelbaums ( Prunus amygdalus var. amara ), einer Variante des Mandelbaums. Sie unterscheidet sich von der Süßmandel durch ihren hohen Gehalt an Amygdalin, einer cyanogenen Glycosid-Verbindung.

  • Geschmack und Geruch: Bittermandeln haben einen intensiven, bitteren Geschmack und verströmen einen charakteristischen Geruch nach Bittermandelöl bzw. Benzaldehyd.

  • Amygdalin und Blausäure: Der hohe Amygdalingehalt in Bittermandeln ist gesundheitsschädlich. Beim Verzehr wird Amygdalin durch Enzyme in Blausäure (Cyanwasserstoff) umgewandelt, ein starkes Gift. Dies ist auch der Grund für den bitteren Geschmack. Mehr Informationen zu Amygdalin finden Sie hier.

  • Verwendung: Bittermandeln dürfen in roher Form nicht verzehrt werden. Durch Erhitzen (z.B. Backen oder Kochen) wird die Blausäure teilweise abgebaut, wodurch sie in geringen Mengen zur Aromatisierung von Speisen wie Marzipan, Amaretti oder Bittermandelaroma verwendet werden können. Der Umgang mit Bittermandeln erfordert Vorsicht und Fachkenntnisse. Mehr Informationen zu Blausäure finden Sie hier.

  • Gesetzliche Bestimmungen: Der Verkauf von Bittermandeln unterliegt strengen gesetzlichen Bestimmungen, um die Gesundheit der Verbraucher zu schützen. Oft sind sie nur in spezialisierten Geschäften oder Apotheken erhältlich.

  • Bittermandelöl: Bittermandelöl, gewonnen durch Wasserdampfdestillation aus Bittermandeln, ist ebenfalls giftig und darf nicht innerlich angewendet werden. Es wird in verdünnter Form gelegentlich in der Parfümindustrie verwendet. Mehr Informationen zu Bittermandelöl finden Sie hier.

  • Verwechslungsgefahr: Es besteht Verwechslungsgefahr mit Süßmandeln, daher ist es wichtig, beim Kauf und der Verwendung von Mandeln auf die Herkunft und Kennzeichnung zu achten.

  • Symptome einer Vergiftung: Symptome einer Blausäurevergiftung durch Bittermandeln können Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen, Schwindel, Atemnot und im schlimmsten Fall Bewusstlosigkeit und Tod sein. Bei Verdacht auf eine Vergiftung ist sofort ein Arzt zu rufen.