Was ist bergahorn?

Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)

Der Berg-Ahorn, wissenschaftlich Acer pseudoplatanus, ist ein in Europa heimischer Laubbaum, der zur Familie der Seifenbaumgewächse (Sapindaceae) gehört. Er ist bekannt für seine Robustheit, sein schnelles Wachstum und seine Anpassungsfähigkeit an verschiedene Standorte.

Wichtige Merkmale:

  • Aussehen: Der Berg-Ahorn kann eine Höhe von bis zu 35 Metern erreichen. Er hat eine breite, kuppelförmige Krone und eine glatte, graue Rinde, die im Alter rissig wird. Die Blätter sind handförmig gelappt mit fünf Lappen.
  • Blätter: Die Blätter des Berg-Ahorns sind gegenständig angeordnet und haben eine Länge von 10 bis 25 cm. Sie sind oberseits dunkelgrün und unterseits heller. Im Herbst färben sie sich gelb bis braun. Mehr Informationen zu Blättern finden Sie hier: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Blattmerkmale.
  • Blüten: Der Berg-Ahorn ist einhäusig getrenntgeschlechtig, d.h. es gibt männliche und weibliche Blüten auf demselben Baum. Die Blüten erscheinen im Mai und sind gelblich-grün in hängenden Rispen angeordnet. Mehr Informationen über Blüten finden Sie hier: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Blütenstände.
  • Früchte: Die Früchte des Berg-Ahorns sind geflügelte Nüsschen, sogenannte Samaras, die paarweise angeordnet sind. Sie reifen im Herbst und werden durch den Wind verbreitet. Mehr Infos zu Früchten: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Fruchtformen.
  • Verbreitung: Der Berg-Ahorn ist in fast ganz Europa verbreitet und gilt als Neophyt in anderen Teilen der Welt.
  • Standort: Er ist anspruchslos und gedeiht auf verschiedenen Böden, bevorzugt aber frische, nährstoffreiche Standorte. Er ist lichtbedürftig, verträgt aber auch Halbschatten. Details zum Standort finden Sie hier: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Standortansprüche.

Verwendung:

  • Forstwirtschaft: Der Berg-Ahorn wird in der Forstwirtschaft zur Holzproduktion verwendet. Sein Holz ist hart, zäh und elastisch und wird für Möbel, Furniere, Musikinstrumente und Sportgeräte verwendet.
  • Landschaftsgestaltung: Aufgrund seiner attraktiven Erscheinung und seiner Robustheit wird der Berg-Ahorn auch als Zierbaum in Parks und Gärten angepflanzt.
  • Bienenweide: Die Blüten des Berg-Ahorns sind eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen.
  • Energieholz: Bergahorn kann auch als Brennholz genutzt werden.

Besondere Hinweise:

  • Der Berg-Ahorn kann in manchen Regionen invasiv sein und heimische Arten verdrängen.
  • Seine Blätter können für Pferde giftig sein.

Ökologische Bedeutung:

Der Berg-Ahorn bietet Lebensraum für zahlreiche Tierarten, darunter Insekten, Vögel und Säugetiere.