Was ist benedictus?
Benedictus von Nursia
Benedictus von Nursia (* um 480 in Nursia, Italien; † 21. März 547 im Kloster Montecassino) war ein italienischer Mönch und gilt als der Gründer des abendländischen Mönchtums. Er wird als Heiliger verehrt und ist Schutzpatron Europas.
Leben und Wirken:
- Benedictus zog sich zunächst als Eremit in eine Höhle bei Subiaco zurück.
- Später gründete er mehrere Klöster, darunter das berühmte Kloster Montecassino, das zum Zentrum seines Ordens wurde.
- Sein bedeutendstes Werk ist die Regel des Heiligen Benedikt (Regula Benedicti), die das Leben der Mönche in den Klöstern regelte und zu einer Grundlage des abendländischen Mönchtums wurde.
Die Regel des Heiligen Benedikt:
- Die Regel betont die Gemeinschaft, das Gebet, die Arbeit und den Gehorsam.
- Sie legt großen Wert auf Stabilität, d.h. dass die Mönche lebenslang in ihrem Kloster bleiben sollen.
- Ein wichtiges Prinzip ist "ora et labora" (bete und arbeite), das die Balance zwischen spirituellen und körperlichen Tätigkeiten betont.
- Die Regel ist geprägt von Mäßigung und Vernunft, wodurch sie sich von asketischeren Regeln unterscheidet.
Bedeutung:
- Benedict von Nursia gilt als einer der wichtigsten Heiligen der katholischen Kirche.
- Seine Regel hat das abendländische Mönchtum und die europäische Kultur maßgeblich geprägt.
- Er wird als Schutzpatron Europas verehrt.
- Die Benediktiner sind der älteste katholische Orden.
Kategorien