Was ist bauchspeicheldrüsenkrebs?

Bauchspeicheldrüsenkrebs

Bauchspeicheldrüsenkrebs ist eine Erkrankung, bei der sich bösartige Zellen in der Bauchspeicheldrüse bilden. Die Bauchspeicheldrüse ist ein Organ, das hinter dem Magen liegt und Enzyme produziert, die bei der Verdauung helfen, sowie Hormone, die den Blutzuckerspiegel regulieren.

Ursachen und Risikofaktoren:

  • Rauchen: <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Rauchen" >Rauchen</a> ist ein bedeutender Risikofaktor.
  • Diabetes: <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Diabetes" >Diabetes</a> erhöht das Risiko.
  • Chronische Pankreatitis: <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Chronische%20Pankreatitis" >Chronische Pankreatitis</a> (Entzündung der Bauchspeicheldrüse).
  • Familiäre Vorbelastung: Eine familiäre Häufung von Bauchspeicheldrüsenkrebs oder bestimmten genetischen Syndromen.
  • Übergewicht: <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Übergewicht" >Übergewicht</a> und Adipositas.
  • Ernährung: Eine fettreiche Ernährung und der hohe Konsum von rotem Fleisch könnten das Risiko erhöhen.

Symptome:

Die Symptome von Bauchspeicheldrüsenkrebs sind oft unspezifisch und treten erst im fortgeschrittenen Stadium auf. Dazu gehören:

  • Gelbsucht (Gelbfärbung der Haut und Augen)
  • Oberbauchschmerzen oder Rückenschmerzen
  • Appetitlosigkeit
  • Gewichtsverlust
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Veränderungen des Stuhlgangs
  • Neu aufgetretener Diabetes

Diagnose:

Die Diagnose von Bauchspeicheldrüsenkrebs umfasst in der Regel:

  • Bildgebende Verfahren: CT-Scans, MRT, Ultraschall, ERCP (endoskopisch retrograde Cholangiopankreatikographie).
  • Biopsie: Entnahme einer Gewebeprobe zur mikroskopischen Untersuchung.
  • Tumormarker: Bluttests zur Messung von Substanzen wie CA 19-9.

Behandlung:

Die Behandlung von Bauchspeicheldrüsenkrebs hängt vom Stadium der Erkrankung, dem allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten und anderen Faktoren ab. Mögliche Behandlungen sind:

  • Operation: Die operative Entfernung des Tumors ist oft die einzige kurative Option.
  • Chemotherapie: Die Verwendung von Medikamenten zur Zerstörung von Krebszellen.
  • Strahlentherapie: Die Verwendung von hochenergetischer Strahlung zur Zerstörung von Krebszellen.
  • Palliative Therapie: Maßnahmen zur Linderung von Symptomen und Verbesserung der Lebensqualität.

Prognose:

Die Prognose von Bauchspeicheldrüsenkrebs ist im Allgemeinen schlecht, da die Erkrankung oft erst spät erkannt wird. Die 5-Jahres-Überlebensrate ist relativ niedrig. Die Früherkennung und Fortschritte in der Behandlung können jedoch die Überlebenschancen verbessern.