Was ist backenhörnchen?

Backenhörnchen

Backenhörnchen (Tamias) sind eine Gattung der Hörnchen (Sciuridae) innerhalb der Erdhörnchen (Xerinae). Sie sind bekannt für ihre charakteristischen Backentaschen, in denen sie Nahrung transportieren.

Merkmale:

  • Backentaschen: Das auffälligste Merkmal sind die Backentaschen, die sich innen an den Wangen befinden und zum Transport von Nahrung dienen.
  • Größe und Aussehen: Sie sind relativ kleine Hörnchen mit einer Körperlänge von etwa 15 bis 20 Zentimetern. Ihr Fell ist meist braun oder rötlichbraun mit dunklen Streifen am Rücken. Die genaue Farbgebung variiert je nach Art und Region.
  • Schwanz: Der Schwanz ist buschig, aber nicht so lang wie bei anderen Hörnchenarten.

Verbreitung und Lebensraum:

  • Backenhörnchen sind hauptsächlich in Nordamerika verbreitet. Eine Art, das Burunduk, kommt auch in Eurasien vor.
  • Sie bewohnen verschiedene Lebensräume, darunter Wälder, Buschland und felsige Gebiete.

Verhalten:

  • Nahrung: Sie sind Allesfresser und ernähren sich von Samen, Nüssen, Früchten, Insekten und anderen kleinen Tieren.
  • Winterruhe: Die meisten Arten halten eine Winterruhe, während der sie ihren Stoffwechsel verlangsamen und von ihren in den Backentaschen oder in Erdhöhlen gesammelten Vorräten leben. Sie halten keinen Winterschlaf im eigentlichen Sinne, sondern wachen regelmäßig auf.
  • Sozialverhalten: Sie sind in der Regel Einzelgänger und verteidigen ihr Revier gegenüber Artgenossen.
  • Fortpflanzung: Die Weibchen bringen in der Regel ein- bis zweimal im Jahr Junge zur Welt. Die Anzahl der Jungen pro Wurf variiert je nach Art.

Systematik:

  • Die Gattung Tamias umfasst mehrere Arten, darunter das Streifenhörnchen (Tamias striatus) und das Gelbe Fichtenhörnchen (Tamias amoenus). Die genaue Systematik ist jedoch umstritten und wird regelmäßig angepasst.

Bedeutung für den Menschen:

  • Backenhörnchen können in Gärten und landwirtschaftlichen Flächen als Schädlinge betrachtet werden, da sie Samen und Früchte fressen.
  • Sie sind jedoch auch beliebte Tiere in der Naturbeobachtung und tragen zur Verbreitung von Samen bei.