Was ist backdraft?

Rauchgasdurchzündung (Backdraft)

Eine Rauchgasdurchzündung (engl. backdraft) ist ein explosionsartiges Ereignis, das bei Bränden in geschlossenen Räumen auftreten kann. Sie entsteht, wenn ein Feuer in einem geschlossenen Raum Sauerstoff verbraucht und eine hohe Konzentration an unverbrannten, heißen Rauchgasen (hauptsächlich Kohlenmonoxid und andere brennbare Gase) zurückbleibt.

Entstehung:

  1. Sauerstoffmangel: Das Feuer verbraucht den verfügbaren Sauerstoff im Raum.
  2. Anreicherung unverbrannter Gase: Durch den Sauerstoffmangel verbrennen die Stoffe unvollständig, wodurch sich unverbrannte, heiße Rauchgase anreichern. Die Temperatur im Raum steigt.
  3. Druckunterschied: Der Raum kann unter Unterdruck geraten, da die heißen Gase abkühlen und sich zusammenziehen.
  4. Sauerstoffzufuhr: Wenn Sauerstoff in den Raum gelangt (z.B. durch Öffnen einer Tür oder eines Fensters), mischt er sich mit den heißen, unverbrannten Gasen.
  5. Explosionsartige Verbrennung: Die Mischung aus Sauerstoff und brennbaren Gasen entzündet sich explosionsartig.

Anzeichen:

  • Dicker, schwarzer Rauch, der aus kleinen Öffnungen quillt.
  • Fenster, die mit Ruß bedeckt sind.
  • Pulsierender Rauch, der in und aus Öffnungen strömt.
  • Hohe Hitzeentwicklung.
  • Geräusche, die wie ein tiefes Grollen klingen.
  • Gelbliche oder bräunliche Verfärbung des Rauches.

Gefahren:

Eine Rauchgasdurchzündung ist extrem gefährlich, da sie zu schweren Verbrennungen, Verletzungen durch umherfliegende Trümmer und zum Einsturz von Gebäuden führen kann. Sie stellt eine besondere Gefahr für Feuerwehrleute dar.

Vorbeugung:

  • Frühe Erkennung: Feuerwehrleute werden darauf trainiert, die Anzeichen einer Rauchgasdurchzündung zu erkennen.
  • Belüftung: Kontrollierte Belüftung kann helfen, die Konzentration unverbrannter Gase zu reduzieren und eine Rauchgasdurchzündung zu verhindern. Allerdings muss die Belüftung sehr vorsichtig erfolgen, um die Situation nicht zu verschlimmern.
  • Kühlung: Das Kühlen der heißen Rauchgase mit Wasser kann ebenfalls helfen, die Gefahr zu reduzieren.

Wichtige Themen: