Was ist ammonit?

Ammoniten

Ammoniten sind eine ausgestorbene Unterklasse der Kopffüßer (Cephalopoda) innerhalb der Klasse der Tintenfische (Coleoidea). Sie existierten vom Devon bis zum Ende der Kreidezeit (vor etwa 400 bis 66 Millionen Jahren). Ihre charakteristische Merkmale sind die spiralig aufgerollten Gehäuse, die oft gut erhalten als Fossilien gefunden werden.

  • Morphologie: Das Gehäuse der Ammoniten besteht aus mehreren Kammern, die durch Septen voneinander getrennt sind. Der Sipho, ein dünner Strang aus Weichgewebe, verbindet die Kammern und reguliert den Gas- und Flüssigkeitshaushalt, um den Auftrieb des Tieres zu steuern. Die äußere Form des Gehäuses kann stark variieren, von glatt bis stark skulpturiert, mit Rippen, Knoten oder Stacheln. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Morphologie)

  • Systematik: Ammoniten werden in verschiedene Ordnungen und Unterordnungen unterteilt, basierend auf der Struktur der Septen und der Form des Gehäuses. Wichtige Ordnungen sind z.B. die Goniatitida, Clymeniida, Ceratitida und Ammonitida. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Systematik)

  • Lebensweise: Ammoniten waren marine Lebewesen und bewohnten verschiedene Tiefen im Ozean. Sie waren aktive Schwimmer und ernährten sich wahrscheinlich von kleinen Krebstieren, Fischen und anderen Meerestieren. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Lebensweise)

  • Bedeutung als Leitfossilien: Aufgrund ihrer weiten Verbreitung und schnellen Evolution sind Ammoniten wichtige Leitfossilien zur Datierung von Gesteinsschichten. Bestimmte Ammonitenarten oder -gattungen sind charakteristisch für bestimmte Zeitabschnitte der Erdgeschichte.

  • Aussterben: Ammoniten starben am Ende der Kreidezeit zusammen mit den Dinosauriern bei einem Massenaussterben aus. Die genauen Ursachen für ihr Aussterben sind noch nicht vollständig geklärt, aber es wird vermutet, dass der Einschlag eines Asteroiden und die damit verbundenen Umweltveränderungen eine wichtige Rolle spielten. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Aussterben)