Was ist akklamation?

Akklamation

Akklamation (von lateinisch acclamatio) bezeichnet eine feierliche, meist spontane und beifällige Kundgebung von Zustimmung oder Beifall durch Zurufe, Klatschen oder andere Zeichen der Begeisterung. Sie ist eine Form der Meinungsäußerung, die insbesondere in politischen, religiösen oder festlichen Kontexten vorkommt.

Formen der Akklamation:

  • Zurufe: Typische Zurufe sind beispielsweise "Bravo!", "Viva!", "Hurra!", "Zugabe!" oder rhythmische Sprechchöre.
  • Klatschen: Applaus in verschiedenen Stärken und Rhythmen.
  • Aufstehen: Das Erheben von den Sitzen als Zeichen des Respekts oder der Zustimmung.
  • Weitere Gesten: Dazu können das Schwenken von Fahnen, Hüten oder Tüchern, das Stampfen mit den Füßen oder das gemeinsame Singen gehören.

Anwendungsbereiche:

  • Politik: Akklamation kann bei politischen Kundgebungen, Parteitagen oder Parlamentssitzungen eingesetzt werden, um Zustimmung zu Reden, Entscheidungen oder Kandidaten zu zeigen. Manchmal wird sie auch als Form der Wahl verwendet, insbesondere wenn es keine Gegenkandidaten gibt (siehe auch: Akklamationswahl).
  • Religion: In religiösen Zeremonien können Akklamationen verwendet werden, um Gebete zu bekräftigen, Heilige zu ehren oder Glaubensbekenntnisse zu bezeugen.
  • Kunst und Kultur: Bei Konzerten, Theateraufführungen oder anderen kulturellen Veranstaltungen dient Akklamation als Ausdruck der Wertschätzung für die Künstler und ihre Darbietungen. Die Zugabe wird beispielsweise oft durch Akklamation gefordert.
  • Sport: Im Sportbereich drücken Fans durch Akklamation ihre Unterstützung für ihre Mannschaft oder ihre Lieblingssportler aus.

Bedeutung:

Die Bedeutung von Akklamation kann je nach Kontext variieren. Sie kann ein Zeichen von Begeisterung, Zustimmung, Ehrfurcht, Unterstützung oder auch von Protest sein. In manchen Fällen kann Akklamation auch manipuliert oder inszeniert werden, um eine bestimmte Stimmung zu erzeugen oder den Eindruck einer breiten Zustimmung zu erwecken. Die Analyse von öffentlicher%20Meinung kann hier hilfreich sein.

Abgrenzung:

Es ist wichtig, Akklamation von anderen Formen der Meinungsäußerung zu unterscheiden, wie beispielsweise Abstimmungen, Wahlen oder offene Diskussionen. Akklamation ist in der Regel spontaner und weniger formell als diese anderen Methoden.