Was ist schiiten?

Schiiten

Die Schiiten (arabisch: شيعة, DMG šīʿa, ‚Partei (Alis)‘), auch Schia oder Schiʿa genannt, sind nach dem sunnitischen Islam die zweitgrößte Glaubensrichtung innerhalb des Islams. Sie sehen Ali ibn Abi Talib, den Cousin und Schwiegersohn des Propheten Mohammed, als dessen rechtmäßigen Nachfolger und ersten Imam an.

Zentrale Glaubensinhalte und Unterschiede zum Sunnismus:

  • Imamat: Das wohl wichtigste Unterscheidungsmerkmal ist das Konzept des Imamats, das die Schiiten als göttlich bestimmte Führungsrolle interpretiert. Imame sind Nachkommen Alis und Fatimas (Mohammeds Tochter) und werden als unfehlbar betrachtet.
  • Sukzession: Schiiten glauben, dass Mohammed Ali als seinen Nachfolger bestimmt hat, während Sunniten die Wahl des Kalifen durch die Gemeinschaft (Umma) als legitim ansehen.
  • Rechtslehre: Die schiitische Rechtslehre, auch bekannt als Jaʿfari-Rechtsschule, unterscheidet sich in einigen Aspekten von den sunnitischen Rechtsschulen.
  • Taqiyya: Das Prinzip der Taqiyya (Vorsicht, Verstellung) erlaubt es Schiiten, ihren Glauben zu verbergen, wenn sie in Gefahr sind.
  • Ashura: Die Gedenkfeier an Ashura, die den Tod von Imam Hussein (Alis Sohn) in der Schlacht von Kerbela betrauert, ist ein zentrales Ereignis im schiitischen Kalender.
  • Mahdi: Der Glaube an den verborgenen Mahdi, einen Erlöser, der am Ende der Zeit erscheinen wird, um Gerechtigkeit und Frieden zu bringen, ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil des schiitischen Glaubens.

Hauptströmungen:

  • Zwölfer-Schiiten (Imamiten): Die größte schiitische Glaubensrichtung, die zwölf Imame anerkennt.
  • Ismailiten (Siebener-Schiiten): Eine weitere bedeutende Richtung, die eine andere Linie von Imamen anerkennt.
  • Zaiditen (Fünfer-Schiiten): Eine kleinere Richtung, die vor allem im Jemen verbreitet ist.

Verbreitung:

Schiiten sind vor allem im Iran, Irak, Libanon, Aserbaidschan, Bahrain und im Osten Saudi-Arabiens verbreitet. Es gibt auch bedeutende schiitische Gemeinschaften in Pakistan, Indien, Afghanistan und einigen afrikanischen Ländern.

Politische Bedeutung:

Die Schiiten haben im Laufe der Geschichte eine wichtige politische Rolle gespielt. Der Iran ist ein schiitischer Staat, und schiitische Gruppen sind auch in anderen Ländern politisch aktiv.

Es ist wichtig zu beachten, dass der Begriff "Schiiten" eine breite Palette von Überzeugungen und Praktiken umfasst. Es gibt eine große Vielfalt innerhalb des schiitischen Islam, und nicht alle Schiiten stimmen in allen Punkten überein.