Was ist schamlippenverkleinerung?
Eine Schamlippenverkleinerung, auch Labienplastik genannt, ist ein chirurgischer Eingriff zur Verkleinerung oder Umformung der inneren (Labia minora) oder äußeren (Labia majora) Schamlippen.
Gründe für eine Schamlippenverkleinerung:
- Ästhetische Gründe: Viele Frauen entscheiden sich für eine Schamlippenverkleinerung, weil sie mit dem Aussehen ihrer Schamlippen unzufrieden sind. Sie empfinden sie möglicherweise als zu groß, ungleichmäßig oder hervorstehend.
- Funktionelle Gründe: Vergrößerte Schamlippen können zu Beschwerden beim Sport, beim Tragen enger Kleidung, beim Geschlechtsverkehr oder bei der Hygiene führen.
Methoden:
Es gibt verschiedene Techniken zur Durchführung einer Schamlippenverkleinerung, darunter:
- Trim-Methode: Hierbei wird der überschüssige Rand der Schamlippen entfernt.
- Keilresektion: Ein Keilgewebe aus der Schamlippe wird entfernt, um die Größe zu reduzieren und die Form zu verändern.
- Zentraler Deepithelialisierungs-Methode: Das innere Gewebe der Schamlippe wird entfernt, während die äußere Haut erhalten bleibt.
Risiken und Komplikationen:
Wie bei jeder Operation birgt auch die Schamlippenverkleinerung gewisse Risiken, darunter:
- Blutungen
- Infektionen
- Narbenbildung
- Veränderungen der Sensibilität
- Asymmetrie
- Schmerzen
Vor der Operation:
- Ein ausführliches Beratungsgespräch mit einem qualifizierten Chirurgen ist wichtig, um die Erwartungen zu klären, die Risiken zu besprechen und die geeignete Operationstechnik auszuwählen.
- Der Chirurg wird die Krankengeschichte und Medikamenteneinnahme erfragen.
- Es können Voruntersuchungen erforderlich sein.
Nach der Operation:
- Schwellungen und Blutergüsse sind normal und klingen in der Regel innerhalb weniger Wochen ab.
- Schmerzmittel können zur Linderung von Beschwerden eingenommen werden.
- Eine gute Hygiene ist wichtig, um Infektionen vorzubeugen.
- Auf Geschlechtsverkehr sollte für einige Wochen verzichtet werden.
Wichtige Themen: