Was ist jagdtiger?

Der Jagdtiger war ein schwerer Jagdpanzer, der im Zweiten Weltkrieg von Deutschland eingesetzt wurde. Er basierte auf dem verlängerten Fahrgestell des Tiger II-Panzers.

  • Entwicklung: Die Entwicklung des Jagdtigers begann im Jahr 1943, da die Wehrmacht einen schwer gepanzerten und bewaffneten Jagdpanzer benötigte.
  • Produktion: Die Produktion erfolgte von 1944 bis 1945, allerdings in geringer Stückzahl aufgrund von Materialknappheit und Kriegsschäden. Es wurden insgesamt etwa 88 Exemplare gebaut.
  • Bewaffnung: Hauptbewaffnung war eine 12,8-cm-Pak 44 L/55 Kanone, die in der Lage war, nahezu jeden alliierten Panzer auf große Entfernung zu zerstören.
  • Panzerung: Der Jagdtiger verfügte über eine extrem starke Panzerung, insbesondere an der Front. Dies machte ihn sehr widerstandsfähig gegen feindliches Feuer.
  • Motor: Er wurde von einem Maybach HL 230 P30 V-12 Benzinmotor angetrieben, der jedoch oft überfordert war, was zu mechanischen Problemen führte.
  • Einsatz: Der Jagdtiger wurde hauptsächlich an der Ost- und Westfront eingesetzt. Er war in der Lage, feindliche Panzer effektiv zu bekämpfen, litt aber unter seiner geringen Mobilität und Anfälligkeit für mechanische Ausfälle.
  • Nachteile: Neben der geringen Mobilität und den mechanischen Problemen war der Jagdtiger auch sehr schwer und benötigte spezielle Transportmittel. Die Munition war ebenfalls sehr groß und schwer, was die Nachschublogistik erschwerte.
  • Varianten: Es gab zwei Hauptvarianten: eine mit Porsche-Aufhängung (etwa 11 Stück) und eine mit Henschel-Aufhängung.