Ein Histogramm ist eine grafische Darstellung der Häufigkeitsverteilung von Daten. Es visualisiert die Verteilung numerischer Daten, indem es die Daten in Klassen oder Bins gruppiert und die Häufigkeit jedes Bins durch die Höhe einer Säule darstellt.
Wichtige Aspekte von Histogrammen:
Klassen (Bins): Die Daten werden in Intervalle oder Klassen unterteilt. Die Wahl der Anzahl und Breite der Klassen beeinflusst die Darstellung erheblich. Zu wenige Klassen können wichtige Details verdecken, während zu viele Klassen zu einer unübersichtlichen Darstellung führen können.
Häufigkeit: Die Höhe jeder Säule entspricht der Anzahl der Datenpunkte, die in die entsprechende Klasse fallen. Manchmal wird stattdessen die relative Häufigkeit (d.h. der Anteil der Datenpunkte an der Gesamtmenge) verwendet.
Form der Verteilung: Histogramme ermöglichen es, die Form%20der%20Verteilung zu erkennen, z.B. ob sie symmetrisch, linksschief (linkssteil) oder rechtsschief (rechtssteil) ist. Sie zeigen auch, ob die Verteilung unimodal (ein Gipfel), bimodal (zwei Gipfel) oder multimodal (mehrere Gipfel) ist.
Ausreißer: Histogramme können helfen, Ausreißer in den Daten zu identifizieren. Ausreißer sind Datenpunkte, die weit vom Rest der Daten entfernt liegen.
Verwendung von Histogrammen:
Histogramme werden in vielen Bereichen eingesetzt, z.B. in der Statistik, der Datenanalyse, der Bildverarbeitung und der Qualitätskontrolle, um die Verteilung von Daten zu analysieren und Muster zu erkennen. Sie sind nützlich, um die zentrale Tendenz (z.B. Mittelwert oder Median) und die Streuung (z.B. Standardabweichung) der Daten zu visualisieren.
Ne Demek sitesindeki bilgiler kullanıcılar vasıtasıyla veya otomatik oluşturulmuştur. Buradaki bilgilerin doğru olduğu garanti edilmez. Düzeltilmesi gereken bilgi olduğunu düşünüyorsanız bizimle iletişime geçiniz. Her türlü görüş, destek ve önerileriniz için iletisim@nedemek.page