Was ist überspannung?

Überspannung: Ein Überblick

Überspannung, auch als transiente Überspannung bezeichnet, ist ein kurzzeitiger Anstieg der Spannung in einem elektrischen Stromkreis, der weit über dem normalen Betriebsniveau liegt. Sie können Schäden an elektronischen Geräten und Anlagen verursachen.

  • Ursachen: Überspannungen können durch verschiedene Ereignisse verursacht werden, darunter:
  • Auswirkungen: Die Folgen von Überspannungen können vielfältig sein:
    • Geräteschäden: Überspannungen können empfindliche elektronische Bauteile beschädigen oder zerstören.
    • Datenverlust: Daten können auf Computern und anderen Geräten beschädigt oder gelöscht werden.
    • Reduzierte Lebensdauer: Wiederholte Überspannungen können die Lebensdauer von elektronischen Geräten verkürzen.
    • Brandgefahr: In extremen Fällen können Überspannungen zu Bränden führen.
  • Schutzmaßnahmen: Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich vor Überspannungen zu schützen:
  • Arten von Überspannungsschutz:
    • Typ 1 (Blitzstromableiter): Schützt vor direkten Blitzeinschlägen. Wird am Hauseinführungspunkt installiert.
    • Typ 2 (Überspannungsableiter): Schützt vor indirekten Blitzeinschlägen und Schaltüberspannungen. Wird in Unterverteilungen installiert.
    • Typ 3 (Feinschutz): Schützt empfindliche Geräte vor Restüberspannungen. Wird in Steckdosenleisten oder direkt vor dem Gerät installiert.
  • Wichtige Überlegungen:
    • Der Schutz sollte stufenweise aufgebaut sein, beginnend am Haupteinspeisepunkt und fortgesetzt zu den empfindlichen Geräten.
    • Die Wirksamkeit eines Überspannungsschutzes hängt von der korrekten Installation und Wartung ab.
    • Nicht alle Überspannungsschutzgeräte sind gleich. Achten Sie auf Qualitätsmerkmale und Zertifizierungen.
    • https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Erdung ist ein wichtiger Aspekt für den korrekten Betrieb des Überspannungsschutzes.