Was ist ökotrophologe?

Ökotrophologe/Ökotrophologin

Ein Ökotrophologe oder eine Ökotrophologin ist ein Experte auf dem Gebiet der Ernährung, Haushaltsführung und des Konsumverhaltens. Sie befassen sich wissenschaftlich mit der gesundheitlichen Bedeutung von Lebensmitteln, der Planung und Zubereitung von Mahlzeiten und der wirtschaftlichen und ökologischen Nachhaltigkeit im Haushalt.

Tätigkeitsfelder:

  • Ernährungsberatung: Individuelle Beratung von Einzelpersonen oder Gruppen zu gesunder Ernährung bei spezifischen Bedürfnissen (z.B. Allergien, Unverträglichkeiten, Krankheiten).
  • Lebensmittelindustrie: Entwicklung neuer Produkte, Qualitätssicherung, Marketing.
  • Gesundheitswesen: Arbeit in Krankenhäusern, Rehakliniken oder Arztpraxen zur Therapie von ernährungsbedingten Erkrankungen.
  • Bildung und Forschung: Lehre an Hochschulen, Durchführung von Studien im Bereich Ernährung und Konsum.
  • Öffentlicher Dienst: Arbeit in Behörden zur Gesundheitsförderung und Verbraucherberatung.
  • Journalismus und Medien: Verfassen von Artikeln, Erstellen von Beiträgen zu Ernährungsthemen.

Studium:

Das Studium der Ökotrophologie umfasst Fächer wie Ernährungswissenschaften, Lebensmittelwissenschaften, Haushaltswissenschaften, Sozialwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften. Es wird in der Regel mit einem Bachelor- und Masterabschluss abgeschlossen.

Abgrenzung zu anderen Berufen:

Es ist wichtig, Ökotrophologen von anderen Berufsgruppen wie Diätassistenten oder Ernährungsberatern zu unterscheiden. Diätassistenten arbeiten primär im therapeutischen Bereich, während Ernährungsberater oft eine weniger umfassende Ausbildung haben. Die Berufsbezeichnung "Ernährungsberater" ist in Deutschland nicht geschützt.