Was ist zyprexa?

Zyprexa (Olanzapin) Informationen

Zyprexa, auch bekannt als Olanzapin, ist ein atypisches Antipsychotikum, das zur Behandlung verschiedener psychischer Erkrankungen eingesetzt wird.

Anwendungsgebiete:

  • Schizophrenie: Behandlung der akuten und chronischen Phase.
  • Bipolare%20Störung: Behandlung manischer Episoden und zur Stimmungsstabilisierung.
  • Depression (in Kombination mit Antidepressiva): Bei therapieresistenter Depression.

Wirkmechanismus:

Olanzapin wirkt durch die Beeinflussung verschiedener Neurotransmitter im Gehirn, insbesondere:

  • Dopamin: Blockade von Dopaminrezeptoren, was antipsychotische Effekte bewirkt.
  • Serotonin: Blockade von Serotoninrezeptoren, was zur Stimmungsstabilisierung beitragen kann.
  • Andere Rezeptoren: Olanzapin beeinflusst auch Histamin-, Adrenalin- und Acetylcholinrezeptoren, was zu verschiedenen Nebenwirkungen führen kann.

Nebenwirkungen:

Häufige Nebenwirkungen von Olanzapin sind:

  • Gewichtszunahme
  • Schläfrigkeit
  • Mundtrockenheit
  • Verstopfung
  • Erhöhte Blutzuckerwerte (Risiko für Diabetes)
  • Erhöhte Cholesterinwerte
  • Orthostatische Hypotonie (Blutdruckabfall beim Aufstehen)
  • Extrapyramidale%20Symptome (EPS, z.B. Muskelsteifigkeit, Zittern, Bewegungsunruhe)
  • Spätdyskinesie (unwillkürliche Bewegungen)

Wichtige Hinweise:

  • Olanzapin sollte nur unter ärztlicher Aufsicht eingenommen werden.
  • Die Dosierung muss individuell angepasst werden.
  • Regelmäßige Kontrollen von Gewicht, Blutzucker, Cholesterin und Blutdruck sind wichtig.
  • Das Absetzen von Olanzapin sollte nicht abrupt erfolgen, um Entzugserscheinungen zu vermeiden.
  • Olanzapin kann die Fahrtüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen beeinträchtigen.
  • Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten sind möglich.
  • Schwangerschaft%20und%20Stillzeit: Die Anwendung sollte nur nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung erfolgen.

Zusätzliche Informationen:

Die Informationen hier sind nicht vollständig. Konsultieren Sie immer einen Arzt oder Apotheker für medizinischen Rat.