Was ist zulassungsbescheinigung?

Die Zulassungsbescheinigung, oft fälschlicherweise als Fahrzeugschein bezeichnet, ist ein wichtiges Dokument für jedes zugelassene Fahrzeug. Sie dient als Nachweis, dass das Fahrzeug in Deutschland zum Straßenverkehr zugelassen ist. Es gibt zwei Teile:

  • Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein): Dieses Dokument muss immer im Fahrzeug mitgeführt werden. Es enthält technische Daten des Fahrzeugs, Halterdaten und die Gültigkeit der Hauptuntersuchung.

  • Zulassungsbescheinigung Teil II (Fahrzeugbrief): Dieses Dokument verbleibt in der Regel zu Hause oder wird bei der Bank aufbewahrt, wenn das Fahrzeug finanziert ist. Es weist den rechtmäßigen Eigentümer des Fahrzeugs aus und ist wichtig für die Fahrzeugzulassung oder die Fahrzeugabmeldung.

Wichtige Informationen:

  • Inhalt: Beide Teile der Zulassungsbescheinigung enthalten wichtige Informationen über das Fahrzeug, wie z.B. Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN), Hubraum, Leistung, Reifengröße und Abgaswerte.

  • Verlust: Bei Verlust der Zulassungsbescheinigung Teil I oder Teil II muss man dies umgehend bei der zuständigen Zulassungsstelle melden und einen Ersatz beantragen.

  • Änderungen: Änderungen am Fahrzeug (z.B. andere Reifengröße) müssen in die Zulassungsbescheinigung eingetragen werden, nachdem sie von einer Prüforganisation (z.B. TÜV, DEKRA) abgenommen wurden.

  • Internationaler Fahrzeugschein: Für Fahrten ins Ausland kann ein Internationaler%20Fahrzeugschein empfehlenswert sein, da er die Informationen der Zulassungsbescheinigung in mehreren Sprachen enthält.