Was ist ziehharmonika?
Ziehharmonika (Akkordeon)
Die Ziehharmonika, oft auch als Akkordeon bezeichnet, ist ein Handzuginstrument, das zur Familie der Faltenbalginstrumente gehört. Sie erzeugt Töne durch frei schwingende Durchschlagzungen, die durch Luftströme angeregt werden, welche durch das Bewegen des Balgs erzeugt werden.
Bestandteile und Funktionsweise:
- Balg: Der Balg ist das Herzstück des Akkordeons und dient als Luftpumpe. Durch Auseinanderziehen (ziehen) und Zusammendrücken (drücken) des Balgs wird die Luft durch die Stimmzungen geleitet.
- Diskantseite (rechte Hand): Die Diskantseite ist in der Regel für das Spielen der Melodie zuständig. Sie verfügt über Knöpfe oder Tasten, die jeweils mit mehreren Stimmzungen verbunden sind. Die Anordnung der Knöpfe/Tasten variiert je nach Akkordeontyp. Mehr zu Diskant finden Sie hier.
- Bassseite (linke Hand): Die Bassseite dient zur Begleitung der Melodie mit Akkorden und Bässen. Hier finden sich Knöpfe, die entweder einzelne Basstöne oder ganze Akkorde erzeugen. Die Standardbass-Anordnung ist dabei am weitesten verbreitet. Mehr zu Bass finden Sie hier.
- Stimmzungen: Die Stimmzungen sind kleine Metallplättchen, die durch den Luftstrom zum Schwingen gebracht werden und so den Ton erzeugen. Jede Taste/jeder Knopf ist in der Regel mit mehreren Stimmzungen versehen, um unterschiedliche Tonhöhen und Klangfarben zu erzeugen (Register).
- Register: Durch Register (auch Klangfarben genannt) kann der Klang des Akkordeons variiert werden, indem verschiedene Kombinationen von Stimmzungen aktiviert werden.
Typen von Akkordeons:
Es gibt verschiedene Typen von Akkordeons, die sich in Bauweise, Tonumfang und Spielweise unterscheiden:
- Knopfakkordeon: Hier werden die Töne auf der Diskantseite durch Knöpfe erzeugt.
- Piano-Akkordeon: Hier werden die Töne auf der Diskantseite durch Tasten erzeugt, ähnlich einer Klaviatur.
- Steirische Harmonika: Eine spezielle Bauform des Knopfakkordeons, die vor allem in der alpenländischen Volksmusik eingesetzt wird.
- Bandoneon: Eine spezielle Form des Knopfakkordeons, die vor allem in der Tango-Musik Verwendung findet.
Verwendung:
Die Ziehharmonika ist ein vielseitiges Instrument, das in vielen Musikrichtungen eingesetzt wird, von Volksmusik über Pop und Jazz bis hin zu klassischer Musik.
Geschichte:
Die Ziehharmonika hat ihren Ursprung im frühen 19. Jahrhundert und entwickelte sich rasch zu einem beliebten Instrument, vor allem in der Volksmusik.
Mehr zu Musik finden Sie hier.