Was ist zerspanung?
Zerspanung
Die Zerspanung ist ein Fertigungsverfahren, bei dem Material von einem Werkstück abgetragen wird, um die gewünschte Form und Größe zu erreichen. Dies geschieht in der Regel mit Werkzeugen, die scharfe Schneiden besitzen und das Material in Form von Spänen abtrennen. Zerspanungsprozesse sind weit verbreitet in der industriellen Fertigung und ermöglichen die Herstellung von hochpräzisen Bauteilen.
Grundlegende Zerspanungsprozesse:
- Drehen: Ein Werkstück rotiert, während ein Schneidwerkzeug parallel oder winklig zur Drehachse geführt wird, um Material abzutragen. (Drehen)
- Fräsen: Ein rotierendes Schneidwerkzeug (Fräser) wird entlang einer oder mehrerer Achsen bewegt, um Material vom Werkstück abzutragen. (Fräsen)
- Bohren: Ein rotierendes Schneidwerkzeug (Bohrer) erzeugt zylindrische Löcher im Werkstück. (Bohren)
- Hobeln: Ein geradlinig bewegtes Schneidwerkzeug trägt Material in einer linearen Bewegung ab.
- Sägen: Ein Werkzeug mit Zähnen trennt das Material durch eine lineare oder kreisförmige Bewegung.
- Schleifen: Ein abrasives Werkzeug entfernt Material in Form von sehr feinen Spänen, um eine hohe Oberflächengüte und enge Toleranzen zu erreichen. (Schleifen)
Wichtige Aspekte der Zerspanung:
- Werkzeugmaterial: Die Wahl des Werkzeugmaterials (z.B. Schnellarbeitsstahl, Hartmetall, Keramik) ist entscheidend für die Bearbeitbarkeit des Werkstückmaterials und die erreichbare Schnittgeschwindigkeit.
- Schnittparameter: Schnittgeschwindigkeit, Vorschub und Schnitttiefe beeinflussen die Spanbildung, die Werkzeugstandzeit und die Oberflächenqualität.
- Kühlschmierstoffe: Kühlschmierstoffe reduzieren die Reibung und Wärmeentwicklung zwischen Werkzeug und Werkstück, verbessern die Spanabfuhr und erhöhen die Werkzeugstandzeit.
- Spanbildung: Die Art der Spanbildung (z.B. Fließspan, Reißspan, Lamellenspan) beeinflusst die Oberflächenqualität und die Bearbeitbarkeit.
- Maschinenauswahl: Die Wahl der Werkzeugmaschine (z.B. Drehmaschine, Fräsmaschine, Bohrmaschine) hängt von der Art der Bearbeitung und den Anforderungen an die Genauigkeit ab.
- Oberflächenqualität: Zerspanungsprozesse können zur Erzielung unterschiedlicher Oberflächenqualitäten eingesetzt werden, von rauen Oberflächen bis hin zu hochglanzpolierten Oberflächen.
- Werkstückmaterial: Die Eigenschaften des Werkstückmaterials (z.B. Härte, Zähigkeit, Duktilität) beeinflussen die Bearbeitbarkeit und die Wahl der Zerspanungsprozesse. (Werkstückmaterial)
Anwendungsbereiche:
Die Zerspanung findet Anwendung in nahezu allen Industriezweigen, darunter:
- Automobilindustrie
- Luft- und Raumfahrt
- Maschinenbau
- Medizintechnik
- Werkzeugbau
Die stetige Weiterentwicklung von Werkzeugmaterialien, Schneidtechnologien und Werkzeugmaschinen führt zu effizienteren und präziseren Zerspanungsprozessen.