Was ist wollschwein?

Wollschwein

Das Wollschwein, auch Mangalitza-Schwein genannt, ist eine ungarische Schweinerasse, die für ihr lockiges, wollartiges Fell bekannt ist. Es ist eine der wenigen Schweinerassen weltweit, die ein so dichtes Fell entwickeln.

Merkmale:

  • Fell: Das auffälligste Merkmal ist das dichte, lockige Fell, das es vor Kälte schützt. Es gibt verschiedene Farbvarianten, darunter Blond, Rot und Schwalbenbäuchig. Mehr Informationen zur Farbe
  • Körperbau: Das Wollschwein ist robust und widerstandsfähig, mit einem kräftigen Körperbau.
  • Fleisch: Das Fleisch des Wollschweins ist besonders schmackhaft und reich an intramuskulärem Fett (Marmorierung), was es sehr beliebt macht. Mehr Informationen zu Fett

Haltung:

  • Wollschweine sind sehr anpassungsfähig und können gut im Freien gehalten werden. Sie benötigen ausreichend Platz und idealerweise die Möglichkeit zum Suhlen. Informationen zur Tierhaltung
  • Sie sind relativ genügsam in Bezug auf ihr Futter und können auch mit Rauhfutter und Gras gefüttert werden.

Bedeutung:

  • Wollschweine werden vor allem wegen ihres Fleisches gezüchtet, das für die Herstellung von hochwertigen Wurst- und Schinkenspezialitäten verwendet wird. Informationen zu Schinken
  • Sie tragen zur Erhaltung der genetischen Vielfalt in der Landwirtschaft bei.

Ursprung:

  • Die Rasse entstand im 19. Jahrhundert durch Kreuzungen verschiedener ungarischer und serbischer Schweinerassen. Weitere Infos zu Rasse