Was ist wolfsmilchgewächs?

Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae)

Die Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae) ist eine sehr artenreiche und vielfältige Pflanzenfamilie, die weltweit verbreitet ist. Sie umfasst etwa 2.420 Gattungen mit rund 6.045 Arten. Charakteristisch für viele Arten ist der milchige Saft (Latex), der bei Verletzung austritt.

Merkmale

  • Wuchsformen: Sehr vielfältig, von kleinen Kräutern über Sträucher bis hin zu Bäumen. Viele Arten sind Sukkulenten, besonders in trockenen Gebieten.
  • Blätter: Die Blätter sind oft wechselständig angeordnet, können aber auch gegenständig oder wirtelig sein. Die Blattform ist sehr variabel.
  • Blüten: Die Blüten sind meist klein und unscheinbar, aber oft in auffälligen Blütenständen angeordnet, die als Cyathium bezeichnet werden. Das Cyathium ist eine Scheinblüte, die aus stark reduzierten Einzelblüten besteht.
  • Früchte: Typischerweise Kapselfrüchte, die sich bei Reife explosionsartig öffnen und die Samen freigeben.
  • Milchsaft (Latex): Viele Arten enthalten einen giftigen Milchsaft, der Reizungen verursachen kann.

Vorkommen

Wolfsmilchgewächse sind fast weltweit verbreitet, mit einem Schwerpunkt in den Tropen und Subtropen.

Nutzung

  • Zierpflanzen: Viele Arten, wie z.B. der Weihnachtsstern (Euphorbia pulcherrima) und verschiedene Kroton-Arten, werden als Zierpflanzen kultiviert.
  • Nutzpflanzen: Einige Arten sind wichtige Nutzpflanzen, wie z.B. Maniok (Manihot esculenta) und Gummibaum (Hevea brasiliensis).
  • Medizin: Einige Arten werden in der traditionellen Medizin verwendet, allerdings ist Vorsicht geboten, da viele Arten giftig sind.
  • Giftpflanzen: Viele Wolfsmilchgewächse sind giftig, insbesondere der Milchsaft. Vorsicht ist geboten beim Umgang mit diesen Pflanzen.

Bekannte Gattungen und Arten