Ein Wetterkreuz ist ein christliches Symbol, das oft an exponierten Stellen in den Alpenregionen aufgestellt wird. Es dient als Bitte um Schutz vor Unwettern und Naturkatastrophen.
Funktion: Wetterkreuze sind im Wesentlichen <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/religiöse%20Denkmäler">religiöse Denkmäler</a>, die zum Schutz vor Unwettern, insbesondere vor Hagel und Blitzschlag, errichtet werden. Sie sollen göttlichen Segen und Schutz erbitten.
Standort: Typische Standorte sind Bergkuppen, Pässe oder andere Orte, die der Witterung besonders ausgesetzt sind. Die Wahl des Standorts unterstreicht die Schutzfunktion des Kreuzes.
Gestaltung: Wetterkreuze sind meist einfache Holzkreuze oder Metallkreuze. Oft sind sie mit Inschriften versehen, die sich auf den Schutz vor Unwettern beziehen oder Gebete beinhalten.
Brauchtum: Die Aufstellung und Instandhaltung von Wetterkreuzen ist oft mit lokalen <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/traditionelle%20Bräuche">traditionellen Bräuchen</a> verbunden. Dazu gehören Prozessionen und Gebete.
Bedeutung: Über die rein religiöse Bedeutung hinaus können Wetterkreuze auch als Zeichen des Glaubens und der Hoffnung in einer oft unberechenbaren Natur interpretiert werden. Sie sind ein Ausdruck des menschlichen Strebens nach Sicherheit und Geborgenheit.
Ne Demek sitesindeki bilgiler kullanıcılar vasıtasıyla veya otomatik oluşturulmuştur. Buradaki bilgilerin doğru olduğu garanti edilmez. Düzeltilmesi gereken bilgi olduğunu düşünüyorsanız bizimle iletişime geçiniz. Her türlü görüş, destek ve önerileriniz için iletisim@nedemek.page