Was ist wertanalyse?

Wertanalyse

Die Wertanalyse (Value Analysis, VA) ist eine systematische Methode zur Verbesserung des Wertes von Produkten, Prozessen oder Dienstleistungen. Ziel ist es, die Funktionen zu optimieren und dabei Kosten zu senken oder die Qualität zu verbessern. Der Wert wird dabei definiert als das Verhältnis von Funktion zu Kosten.

Kernprinzipien der Wertanalyse:

  • Fokus auf Funktionen: Anstatt auf die bestehende Form oder das Design zu schauen, konzentriert sich die Wertanalyse auf die Funktionen, die ein Produkt oder Prozess erfüllen muss.
  • Kostenanalyse: Die Kosten jeder Funktion werden analysiert, um unnötige oder zu teure Funktionen zu identifizieren.
  • Kreativität und Innovation: Die Suche nach alternativen Wegen, die Funktionen kostengünstiger oder effektiver zu erfüllen, ist ein zentraler Bestandteil.
  • Teamarbeit: Wertanalyse wird typischerweise in interdisziplinären Teams durchgeführt, um verschiedene Perspektiven und Fachkenntnisse einzubeziehen.
  • Systematischer Ansatz: Die Wertanalyse folgt einem strukturierten Prozess, um sicherzustellen, dass alle relevanten Aspekte berücksichtigt werden.

Der Wertanalyse-Prozess (oftmals in Phasen unterteilt):

  1. Informationsphase: Sammeln aller relevanten Informationen über das zu untersuchende Objekt (Produkt, Prozess, Dienstleistung).
  2. Funktionsanalyse: Identifizierung und Beschreibung der Funktionen, die das Objekt erfüllt. Dies erfolgt oft durch die Formulierung von Verb-Substantiv-Paaren (z.B. "Hält Gewicht"). Mehr Informationen hierzu: Funktionsanalyse
  3. Kostenanalyse: Ermittlung der Kosten für jede Funktion.
  4. Wertanalyse: Berechnung des Wertes jeder Funktion (Funktion/Kosten) und Identifizierung von Bereichen mit Verbesserungspotenzial.
  5. Kreative Phase: Entwicklung von alternativen Lösungen zur Erfüllung der Funktionen zu geringeren Kosten oder mit höherer Qualität. Mehr Informationen hierzu: Kreativitätstechniken
  6. Bewertungsphase: Bewertung der alternativen Lösungen hinsichtlich ihrer Machbarkeit, Kosten, Qualität und anderer relevanter Faktoren.
  7. Entwicklungsphase: Ausarbeitung der besten Lösungen und Erstellung von detaillierten Plänen für die Umsetzung.
  8. Umsetzungsphase: Implementierung der ausgewählten Lösungen.
  9. Kontrollphase: Überprüfung der Ergebnisse und Anpassung der Lösungen bei Bedarf.

Anwendungsbereiche:

Die Wertanalyse kann in vielen Bereichen eingesetzt werden, darunter:

  • Produktentwicklung: Optimierung von Produkten hinsichtlich Kosten, Qualität und Funktionalität.
  • Prozessoptimierung: Verbesserung von Produktionsprozessen, Dienstleistungsprozessen und administrativen Prozessen.
  • Einkauf: Senkung der Beschaffungskosten. Mehr Informationen hierzu: Kostenmanagement
  • Organisation: Verbesserung der Effizienz von Organisationen.

Vorteile der Wertanalyse:

  • Kostensenkung: Durch die Identifizierung und Eliminierung unnötiger Kosten.
  • Qualitätsverbesserung: Durch die Optimierung von Funktionen und Prozessen.
  • Innovationsförderung: Durch die Suche nach neuen und besseren Lösungen.
  • Verbesserte Kommunikation und Zusammenarbeit: Durch die Einbindung verschiedener Fachbereiche.

Abgrenzung zu anderen Methoden:

Die Wertanalyse unterscheidet sich von anderen Methoden wie der Kostenrechnung oder dem Benchmarking durch ihren Fokus auf die Funktionen und den Wert eines Produkts oder Prozesses. Sie ist darauf ausgerichtet, kreative Lösungen zu finden und den Wert zu maximieren, anstatt nur Kosten zu reduzieren oder mit anderen zu vergleichen.