Was ist waldhufen?

Waldhufendorf

Ein Waldhufendorf ist eine spezielle Siedlungsform, die vor allem im Mittelalter in Waldgebieten entstanden ist. Charakteristisch sind die langgezogenen, streifenförmigen Flurstücke, die sogenannten Hufen, die sich von der Siedlung (meist an einem Bach oder Fluss) bis in den Wald erstrecken. Jede Hufe umfasste dabei Ackerland, Wiesen und Wald.

Merkmale von Waldhufendörfern:

  • Streifenflur: Die Grundstücke (Hufen) sind lang und schmal, oft mehrere hundert Meter lang und nur wenige Meter breit.
  • Siedlungslage: Die Höfe liegen oft in einer Reihe entlang eines Baches, Flusses oder einer Straße.
  • Autarkie: Die Hufen sollten den Eigenbedarf der Bauernfamilie decken: Ackerbau, Viehzucht und Holzwirtschaft.
  • Waldanteil: Ein wesentlicher Teil der Hufe bestand aus Wald, der für Brennholz, Bauholz und als Weidefläche genutzt wurde.
  • Einzelhofsiedlung: Waldhufendörfer sind oft durch eine relativ lockere Bebauung mit Einzelhöfen gekennzeichnet, im Gegensatz zu geschlossenen Dorfkernen.

Entstehung und Verbreitung:

Waldhufendörfer entstanden vor allem im Zuge der mittelalterlichen Ostsiedlung im 12. und 13. Jahrhundert. Sie finden sich vor allem in Mittelgebirgsregionen wie dem Erzgebirge, dem Thüringer%20Wald, dem Schwarzwald und dem Bayerischen%20Wald.

Bedeutung und heutige Situation:

Waldhufendörfer sind heute oft noch in ihrer ursprünglichen Struktur erkennbar. Sie prägen das Landschaftsbild und sind Zeugnisse der mittelalterlichen Besiedlungsgeschichte. Die Bewirtschaftung der Hufen hat sich jedoch stark verändert. Viele Flächen werden heute nicht mehr landwirtschaftlich genutzt, sondern sind bewaldet oder dienen anderen Zwecken. Der Strukturwandel%20in%20der%20Landwirtschaft hat auch in diesen Dörfern zu Veränderungen geführt.

Weitere Aspekte:

  • Die Realteilung, also die Aufteilung des Erbes unter den Erben, führte im Laufe der Zeit zu immer kleineren und schmaleren Hufen.
  • Flurbereinigung wurde teilweise durchgeführt, um die Landwirtschaft zu rationalisieren, wobei jedoch oft die historische Struktur der Waldhufendörfer verloren ging.
  • Heute spielen Tourismus und Denkmalschutz eine wichtige Rolle für den Erhalt der Waldhufendörfer.

Kategorien