Was ist volksmärchen?

Volksmärchen sind traditionelle Erzählungen, die von Generation zu Generation mündlich weitergegeben wurden. Sie spiegeln oft die kulturellen Werte und Überzeugungen einer Gemeinschaft wider und enthalten häufig moralische Lehren oder Lebensweisheiten.

Volksmärchen zeichnen sich durch die Verwendung von fantastischen Elementen aus, wie zum Beispiel Zauberer, sprechende Tiere, Zwerge oder Feen. Oftmals spielen sich die Geschichten in einer märchenhaften Welt ab und beinhalten eine Vielzahl von Abenteuern und Herausforderungen, die die Protagonisten bewältigen müssen.

Ein bekanntes Beispiel für ein Volksmärchen ist "Rotkäppchen", das in verschiedenen Versionen weltweit existiert. Es erzählt die Geschichte eines kleinen Mädchens, das durch den Wald geht, um ihrer Großmutter Kuchen und Wein zu bringen. Unterwegs begegnet sie einem Wolf, der sie überlistet und ihre Großmutter verschlingt. Schließlich rettet ein Jäger das Mädchen und seine Großmutter aus dem Wolf.

Ein weiteres berühmtes Volksmärchen ist "Aschenputtel". Dieses Märchen erzählt von einem armen Mädchen, das von seiner bösen Stiefmutter und Stiefschwestern misshandelt wird. Trotzdem gelingt es ihm durch Hilfe einer Taube und einer Fee, an einem königlichen Ball teilzunehmen und das Herz des Prinzen zu gewinnen. Letztendlich wird Aschenputtel von ihrem gläsernen Schuh erkannt und vom Prinzen geheiratet.

Volksmärchen werden oft als Unterhaltungsgeschichten erzählt, dienen aber auch dazu, Kindern wichtige Werte wie Güte, Mut und Durchhaltevermögen zu vermitteln. Sie sind ein Teil der kulturellen Identität vieler Gesellschaften und wurden im Laufe der Zeit oft unterschiedlich interpretiert und abgewandelt.