Was ist vokale?

Vokale (Selbstlaute)

Vokale, auch Selbstlaute genannt, sind grundlegende Bestandteile der Sprache. Im Gegensatz zu Konsonanten entstehen sie durch freies Ausströmen der Atemluft, ohne dass im Mund- oder Rachenraum ein Hindernis gebildet wird.

  • Grundvokale: Die deutschen Grundvokale sind: a, e, i, o, u. Mehr Informationen zu Grundvokalen
  • Umlaute: Zusätzlich gibt es die Umlaute: ä, ö, ü. Diese entstehen durch eine Veränderung der Grundvokale. Mehr Informationen zu Umlauten
  • Diphthonge (Zwielaute): Diphthonge sind Verbindungen aus zwei Vokalen, die in einer Silbe ausgesprochen werden, wie z.B. "au", "ei", "eu", "äu". Mehr Informationen zu Diphthongen
  • Aussprache: Die Aussprache der Vokale kann je nach Kontext variieren. Man unterscheidet zwischen langen und kurzen Vokalen. Ein Langer Vokal wird gedehnt ausgesprochen, während ein Kurzer Vokal kurz und prägnant ausgesprochen wird. Die Unterscheidung ist bedeutungsunterscheidend.
  • Funktion: Vokale sind für die Silbenbildung unerlässlich. Jede Silbe enthält mindestens einen Vokal. Sie tragen maßgeblich zur Melodie und zum Klang der Sprache bei. Mehr Informationen zur Funktion der Vokale.