Was ist uterus?
Hier sind Informationen zum Uterus im Markdown-Format, wobei wichtige Themen als Links dargestellt werden:
Uterus (Gebärmutter)
Der Uterus, auch Gebärmutter genannt, ist ein birnenförmiges Hohlorgan im weiblichen Becken. Er spielt eine zentrale Rolle bei der Schwangerschaft und der Fortpflanzung.
Hauptfunktionen:
- Nidation: Aufnahme und Einnistung der befruchteten Eizelle.
- Schwangerschaft: Austragung des Fötus während der Schwangerschaft.
- Geburt: Austreibung des Kindes während der Geburt.
- Menstruation: Abstoßen der Gebärmutterschleimhaut (Endometrium) während der Menstruation, wenn keine Befruchtung stattgefunden hat.
Anatomie:
Der Uterus besteht aus mehreren Teilen:
- Fundus uteri: Der obere, kuppelförmige Teil des Uterus.
- Corpus uteri: Der Hauptkörper des Uterus.
- Isthmus uteri: Der verengte Bereich zwischen Corpus und Zervix.
- Zervix uteri (Gebärmutterhals): Der untere, zylindrische Teil, der in die Vagina ragt. Dieser Bereich ist wichtig für die Muttermund Öffnung bei der Geburt.
Wandaufbau:
Die Uteruswand besteht aus drei Schichten:
- Endometrium (Gebärmutterschleimhaut): Die innerste Schicht, die sich während des Menstruationszyklus aufbaut und wieder abgebaut wird. Veränderungen im Endometrium sind wichtig für die Einnistung der befruchteten Eizelle.
- Myometrium (Muskelschicht): Die mittlere, dicke Muskelschicht, die sich während der Wehen zusammenzieht.
- Perimetrium (Serosa): Die äußere Schicht, eine dünne seröse Hülle.
Erkrankungen:
Es gibt verschiedene Erkrankungen, die den Uterus betreffen können, darunter:
- Myome (Gebärmuttermyome): Gutartige Tumoren der Gebärmutter.
- Endometriose: Auftreten von Gebärmutterschleimhaut außerhalb der Gebärmutter.
- Gebärmutterhalskrebs (Zervixkarzinom): Eine bösartige Erkrankung des Gebärmutterhalses.
- Uterusprolaps (Gebärmuttersenkung): Absenkung der Gebärmutter in die Vagina.
- Adenomyose: Endometriumgewebe wächst in die Muskelschicht der Gebärmutter ein.
- Polypen: Wucherungen in der Gebärmutter, die Blutungen verursachen können.
Diagnostische Verfahren:
Zur Untersuchung des Uterus werden verschiedene Verfahren eingesetzt:
- Ultraschall: Bildgebendes Verfahren zur Darstellung des Uterus.
- Hysteroskopie: Spiegelung der Gebärmutterhöhle.
- Biopsie: Entnahme von Gewebeproben zur Untersuchung.
- Kürettage: Ausschabung der Gebärmutterhöhle.
Diese Informationen dienen nur zu Informationszwecken und sollten nicht als medizinischer Rat interpretiert werden. Konsultieren Sie immer einen Arzt oder eine andere qualifizierte Fachkraft für medizinische Beratung.