Was ist trägerrakete?

Trägerrakete

Eine Trägerrakete, auch bekannt als Raumfahrzeug-Trägersystem, ist ein Raketensystem, das dazu dient, eine Nutzlast (z. B. Satelliten, Raumkapseln oder wissenschaftliche Instrumente) in den Weltraum zu transportieren.

Wichtige Aspekte

  • Funktionsweise: Trägerraketen funktionieren durch die Verbrennung von Treibstoff (oft eine Kombination aus Treibstoff und Oxidationsmittel), wodurch heiße Gase erzeugt werden, die durch eine Düse ausgestoßen werden und Schub erzeugen. Dieser Schub treibt die Rakete nach oben. Mehrstufige Raketen trennen nacheinander leere Treibstofftanks ab, um das Gewicht zu reduzieren und die Effizienz zu verbessern. Weitere Details dazu finden Sie unter: Funktionsweise einer Trägerrakete

  • Typen von Trägerraketen: Es gibt verschiedene Arten von Trägerraketen, die nach ihrer Größe, Leistung und dem verwendeten Treibstoff unterschieden werden. Beispiele sind leichte, mittlere und schwere Trägerraketen. Mehr Informationen zu den verschiedenen Typen: Typen%20von%20Trägerraketen

  • Bestandteile: Eine Trägerrakete besteht typischerweise aus mehreren Stufen, Triebwerken, Treibstofftanks, Navigationssystemen und der Nutzlastverkleidung. Die einzelnen Komponenten und ihre Funktion sind hier erklärt: Bestandteile%20einer%20Trägerrakete

  • Anwendungen: Trägerraketen werden für eine Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, darunter das Aussetzen von Satelliten für Kommunikation, Erdbeobachtung und wissenschaftliche Forschung, sowie für bemannte Raumfahrtmissionen. Anwendungen im Detail: Anwendungen%20von%20Trägerraketen

  • Bekannte Trägerraketen: Zu den bekannten Trägerraketen gehören die Falcon-Serie von SpaceX, die Ariane-Raketen der ESA, die Sojus-Raketen aus Russland und die chinesischen Langer-Marsch-Raketen. Eine Auflistung bekannter Raketen finden Sie hier: Bekannte%20Trägerraketen