Was ist trichilemmalzyste?

Trichilemmalzyste (Pilarzyste)

Eine Trichilemmalzyste, auch Pilarzyste genannt, ist eine gutartige, langsam wachsende Zyste, die sich typischerweise auf der Kopfhaut entwickelt. Sie entsteht aus der äußeren Wurzelscheide des Haarfollikels, dem sogenannten Trichilemm. Im Gegensatz zu Epidermoidzysten enthalten Trichilemmalzysten meist kein Keratin, sondern eine homogene, käsige Substanz.

Merkmale und Symptome:

  • Lokalisation: Am häufigsten auf der Kopfhaut, kann aber auch in seltenen Fällen an anderen Körperstellen vorkommen.
  • Aussehen: Feste, verschiebbare, hautfarbene oder leicht rötliche Knoten unter der Haut.
  • Größe: Variiert von wenigen Millimetern bis zu mehreren Zentimetern.
  • Symptome: Meist asymptomatisch, können aber bei Entzündung oder Größenwachstum Schmerzen oder Druckgefühl verursachen.
  • Mehrere Zysten: In manchen Fällen treten mehrere Zysten gleichzeitig auf.

Ursachen:

Die genauen Ursachen für die Entstehung von Trichilemmalzysten sind nicht vollständig geklärt. Es wird jedoch angenommen, dass genetische Faktoren eine Rolle spielen können. Eine spontane Entwicklung aus dem Haarfollikel ist wahrscheinlich.

Diagnose:

Die Diagnose erfolgt in der Regel durch eine körperliche Untersuchung. In unklaren Fällen kann eine Biopsie zur histologischen Untersuchung erforderlich sein, um andere Hauttumoren auszuschließen. Die histologische Untersuchung zeigt eine Zyste mit einer glatten, geschichteten Plattenepithelschicht ohne Granularschicht.

Behandlung:

  • Keine Behandlung: Kleine, asymptomatische Zysten erfordern in der Regel keine Behandlung.
  • Chirurgische Entfernung: Die häufigste Behandlungsmethode ist die vollständige chirurgische Exzision der Zyste. Dies wird in der Regel unter lokaler Betäubung durchgeführt.
  • Laserablation: In manchen Fällen kann eine Laserablation eine Alternative zur chirurgischen Entfernung sein.
  • Punktion und Drainage: Diese Methode ist weniger empfehlenswert, da sie ein hohes Risiko für ein Wiederauftreten der Zyste birgt.

Komplikationen:

  • Entzündung: Die Zyste kann sich entzünden und schmerzhaft werden.
  • Infektion: Eine bakterielle Infektion der Zyste ist möglich.
  • Rezidiv: Nach der Entfernung kann die Zyste in seltenen Fällen wieder auftreten.
  • Proliferierendes Trichilemmaltumor: In sehr seltenen Fällen kann sich aus einer Trichilemmalzyste ein proliferierender Trichilemmaltumor entwickeln, ein seltener, lokal aggressiver Hauttumor.

Wichtige Themen: